Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische FehlschlüsseStellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015)
Markus Appel, Constanze Schreiner
Erstpublikation in: Psychologische Rundschau (2015), 66, pp. 119-123
Publikationsdatum:
|
![]() |

Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Markus Appel , Holden Bamford , Thomas Bauer , Sigrid Blömeke , Jacob Cohen , Petra Evanschitzky , Ulla G. Foehr , Gerd Gigerenzer , Joshua Goodstein , Jeremy R. Gray , Robert J Hancox , John Hattie , Katrin Hille , Frank C. Keil , Walter Krämer , Aman Kumar , Lynn Meheula , Barry J Milne , C. Nass , Matthew Nass , Roy Pea , Richie Poulton , Doreen Prasse , Marcus Rance , Elizabeth Rawson , Victoria J. Rideout , Donald F. Roberts , Susanne Scharnagl , Heike Schaumburg , Constanze Schreiner , Aneesh Simha , Manfred Spitzer , Benjamin Stillerman , Judith Streb , Karin Tschackert , Deena Skolnick Weisberg , Steven Yang , Michael Zhou | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Fördern Computerspiele Gewalt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Behauptung 54: Internet macht einsam.
Fernsehkonsum macht dick Korrelation bedeutet nicht Kausalität Manfred Spitzer verwechselt Korrelation mit Kausalität Manfred Spitzer zitiert sehr selektiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Effektstärke |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Die Methode Spitzer (Christian Stöcker)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.