Medien im Lebenszusammenhang
Medienheft Dossier 19

Chapter 
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Soziale Differenzen im Zugang und in der Nutzung des Internet - Aktuelle Befunde aus der Schweiz (Mirko Marr)
- Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? - Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter (Jutta Röser)
- Leseförderung in der Schule - Chancen und Herausforderungen (Priska Bucher)
This Journal mentions...
This Journaldoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Radio, Unterricht |
Tagcloud
Zitate in der Zeitschrift
Medienpädagogik findet in der Schweiz auf der Ebene der
Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung nicht statt. Oder mit anderen Worten: Die Medienbildung beschränkt sich für Lehrpersonen, die ihre Grundausbildung abgeschlossen haben, ausschliesslich auf Anwenderkompetenzen im Multimediabereich.
From Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) in the text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik Ich plädiere erstens dafür, Medienpädagogik und Medieninformatik unter Einbezug der Mediendidaktik zu einer kohärenten und umfassenden Medienbildung zusammenzuführen. An den Pädagogischen Hochschulen wird für die Grundausbildung und Weiterbildung von Lehrpersonen aller Stufen ein Ausbildungsbereich Medien - Information - Kommunikation mit der Zielsetzung aufgenommen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl auf technischer als auch methodisch-didaktischer und pädagogischer Ebene im Sinne einer umfassenden Medienbildung zu vermitteln.
From Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) in the text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
8 References 
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015)
- «Die kennen sich mit Tablets ja besser aus als ich!» - Lehramtsstudentinnen erstellen ein iBook in einer 3. Klasse (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Places 
Search at other places 
Beat and diese Zeitschrift
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Zeitschrift ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3