
2011 starteten studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Universität
Frankfurt/M, und der Weiterbildungsblogger Jochen Robes den ersten
deutschsprachigen Open Online Course unter dem Titel "Die Zukunft des
Lernens". In 14 Wochen wurden in wöchentlichem Rhythmus 14 Themen
behandelt, die sich rund um den Einsatz verschiedener Technologien in Bildungsprozessen
und auch das Kursformat selbst drehten. Dieser Beitrag stellt
die Bezüge des Open Online Courses zu seiner Herkunft und den ersten Kursen
dieser Art in Kanada und USA her, bezieht sich auf die theoretischen und
konzeptionellen Fundierungen dieses Ansatzes und stellt die Ergebnisse aus
dem Kursverlauf und der abschließenden Befragung der Teilnehmenden vor.