Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des IdentitätsmanagementsEine explorative Untersuchung
Ingrid Francisca Reichmayr
Zu finden in: Erkundungen des Bloggens, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Ergebnisse einer qualitativ und explorativ konzipierten Untersuchung von 40 Weblogs Jugendlicher und junger Erwachsener zeigen das Potenzial von Weblogs für die Selbstdarstellung und das Identitätsmanagement, welche von den Jugendlichen mit beträchtlichem Ar-beitsaufwand betrieben werden - von der Entwicklung und Erprobung sprachlichen Ausdrucks bis zum aufwändig betriebenen Design. Die fast ausschließlich als persönliche Tagebücher und zum überwiegenden Teil von Mädchen und jungen Frauen aus „bildungsnahen“ Schichten geführten Weblogs unterstützen – im Verbund mit anderen Jugendmedien – interaktive Peer-Group-Netzwerke, die zur Reflexion und Alltagsstrukturierung, zum Erwerb von Wissen und Kompetenzen, aber auch zu (selbst)-therapeutischen Zwecken und intensiver Auseinandersetzung mit dem Freundeskreis über Themen wie Schule, Freizeitgestaltung, Musik und Beziehungen genutzt werden. Weblogs steigern somit die Chancen für gelingende Kommunikationen und können - insoweit sie den Erwerb sowohl personenbezogener als auch beruflich relevanter Kompetenzen fördern - funktional für eine Gesellschaft sein.
Von Ingrid Francisca Reichmayr in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Dietrich Boelter , Ansgar Zerfaß | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Weblogs fördern die Identitätsfindung von Jugendlichen | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht, Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.