Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung
Wolfgang Gräber, Peter Nentwig, Thomas Koballa, Robert Evans
,
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die in diesem Band entwickelten Überlegungen beruhen zwn großen Teil auf Diskussionen
beim ,,2nd International IPN-Symposium of Scientific Literacy". Die Herausgeber
danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung dieser
Veranstaltung (DFG GZ 48501226f98). Die im Original eng1ischsprachigen Beiträge
sind hier in der Übersetzung von Britta Lohschelder und Peter Nentwig wiedergegeben.
Naturwissenschaftliche Bildung steht spätestens seit den Ergebnissen von TIMSS und PISA auch in Deutschland auf dem Prüfstand. Die Ziele werden vielfach unter dem Begriff "Scientific Literacy" diskutiert, der aus dem angelsächsischen Sprachraum stammt und mit "naturwissenschaftliche Grundbildung" nur unzureichend zu übersetzen ist. Namhafte Fachdidaktiker aus Deutschland, der Schweiz und den USA beschreiben dieses Konstrukt aus unterschiedlichen Perspektiven - Verfechter und Kritiker kommen gleichermaßen zu Wort.
Scientific Literacy: Gesamtes Buch als Volltext (: , 8044 kByte)
Scientific Literacy - Mythos oder Realität?: Artikel als Volltext (: , 8044 kByte)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Jahr
ISBN
Scientific Literacy
D
-
-
0
-
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.