Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In den vorherigen Kapiteln habe ich den Einsatz und die
Wirkung von Big-Data-Kampagnen in der Politik
umschrieben. Anschauungsmaterial lieferten die
Wahlkämpfe in den USA und Grossbritannien. Im Folgenden
möchte ich die Herausforderungen dieses Phänomens aus
einer normativen und politisch-philosophischen Perspektive
erörtern.
Die zunehmende Personalisierung in der digitalen
Wahlkampfwerbung bedroht die Demokratie in mehrfacher Hinsicht.
Treiber für diese Entwicklung sind wir und unsere Ansprüche an die
Werbung. Es liegt daher auch an uns, Öffentlichkeit für
Informationen einzufordern, weil diese eine wichtige Säule der
Demokratie darstellen. Ein Appell für ein Manifest der
Datentransparenz.
Ich sehe etwas, das du nicht siehst: Artikel als Volltext (: , 340 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.