Lehrerausbildung und neue MedienErfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Heinz Nixdorf und die Bertelsmann Stiftung haben in dieser Situation im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes B.I.G.-Bildungswege in der InformationsGesellschaft engagierte Professoren von sieben Universitäten in eine'm Hochschulnetzwerk zusammengeführt. Seit Februar 1999 haben die Humboldt-Universität Berlin, die Universitäten Bielefeld, Dortmund und Erlangen-Nürnberg, die Universität Gesamthochschule Paderborn sowie die Pädagogische Hochschule in Weingarten gemeinsam das Ziel verfolgt, Curricula der Medienausbildung für Lehrer zu schaffen. Der bundesweiten Netzwerkarbeit war eine langjährige und enge Zusammenarbeit mit der Universität Gesamthochschule Paderborn vorausgegangen, bei der ein erstes Modell für eine Zusatzqualifizierung »Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung« entwickelt wurde. Mehr über die zweijährige Netzwerkarbeit ist in den folgenden Kapiteln nachzulesen.
Die Nutzung der Informations- und Telekommunikationstechniken gehört in Deutschland zunehmend zum Alltag. Die Zahl der Internet-Nutzer lag im Jahr 2000 bei rund 30 Prozent der deutschen Bevölkerung. Laut einer Umfrage, die 1999 unter mehr als 1000 Studierenden der sieben Netzwerkhochschulen durchgeführt wurde, ist die Nutzung von PC und Internet dort nahezu selbstverständlich. Rund 98 Prozent der Befragten nutzen einen Computer; über einen eigenen PC verfügen mehr als 70 Prozent. Im Internet surfen etwa 78 Prozent der Lehramtsstudierenden, wobei überwiegend der Online-Zugang in der Hochschule genutzt wird. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen eine positive und aufgeschlossene Haltung gegenüber den neuen Medien bei den Befragten. Daher ist es dringend erforderlich, dass die Hochschulen diesem Interesse mit einem entsprechenden Lehrangebot begegnen und die Studierenden die vorhandenen Angebote nutzen. Denn die Lehrerqualifizierung hat eine Schlüsselrolle für den erfolgreichen Medieneinsatz im gesamten Bildungswesen.
Diesen Aufgaben wollen die Hochschulen im Netzwerk Rechnung tragen und mit der vorliegenden Publikation ihrer Ergebnisse in Dialog mit weiteren Hochschulen und der Bildungspolitik treten. Dazu dient auch die Internet-Präsenz des Netzwerkes www.lehrerbildung- medien.de. Dort sind Informationen zur Netzwerkarbeit, zu den Materialien sowie auch zu den Personen im Netzwerk jederzeit abrufbar. Wir danken den beteiligten Hochschulen und allen Autoren dieses Buches und hoffen, mit ihm dem Thema der Medienkompetenz in der Lehrerausbildung seinen Platz zu schaffen und einen dauerhaften und regen Austausch zum Thema » Neue Medien in der Lehrerausbildung« aufrecht zu erhalten.
Kapitel 
Dieses Buch erwähnt...
Dieses Buch erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn |
Tagcloud
1 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und Dieses Buch
Beat hat Dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000002
Outbound: 000019
Erster Eintrag:09.04.2018
Letzter Eintrag:15.04.2018
HTML-File: 15.04.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/b06757.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)