Wider digitales WunschdenkenErstpublikation in: FAZ, 11.02.2014
Publikationsdatum:
Zu finden in: Technologischer Totalitarismus (Seite 23 bis 28), 2015
|
|
Diese Seite wurde seit 9 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Evgeny Morozov antwortet auf Martin Schulz Wider digitales Wunschdenken.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz plädiert für eine neue linke Bewegung. Doch dafür muss die Linke erst einmal lernen, die zahlreichen Schichten technologischer Mystifizierung zu durchdringen.
Von Klappentext im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Wider digitales Wunschdenken (2014) Es gibt prinzipiell drei Arten neuen Technologien zu begegnen: Optimistisch, pessimistisch oder neutral. Bei der neutralen Betrachtung gibt es gemäss Morozov den "naiven Agnostizismus" und den "gut informierten, radikalen Agnostizismus" zu unterscheiden, denn es sei naiv zu glauben, dass Technologie neutral sei und auf der grünen Wiese sich entwickle. Jede neue Technologie werde von den Herrschenden zur Stabilisierung des Status Quo verwendet. Es sei daher die Aufgabe der linken Politik, die Mystizierungen der Digitalisierung aufzudecken.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 29.12.2015Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Martin Schulz | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Denkenthinking , Digitalisierung , facebook , Gesellschaftsociety , Google , Politikpolitics , Technologietechnology , Wirtschafteconomy | ||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Wider digitales Wunschdenken: Artikel als Volltext (: , 490 kByte; : 2021-03-21) | |
Wider digitales Wunschdenken: Artikel als englischer Volltext ( : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.