MedienpädagogikWegleitung für alle Schulstufen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Für die Lehrkräfte in Baselland ersetzt diese Wegleitung das erstmals 1983 gedruckte Manual, das seinerseits bereits von Baselland u nd Basel-Stadt gemeinsam erarbeitet worden war. Im Laufe eines Jahrzehnts hatten sich die Technik, die Zugänglichkeit zu neuen medialen Inhalten und die gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Rezeption stark verändert. Es liess sich daher nicht mehr verantworten, die anfangs der achtziger Jahre ausgearbeitete Wegleitung in unveränderter Form in die 5 . Auflage zu schicken. Das neue Handbuch trägt diesen E ntwicklungen und dem veränderten Medienkonsum der Kinder Rechnung.
Im Kanton Basel-Stadt, wo die seinerzeit erarbeiteten Unterrichtsvorschläge zur Medienerziehung der Lehrerschaft nicht zugänglich gemacht worden waren, bestand eine Nachfrage nach einer derartigen Unterrichtshilfe sowohl aus den Kreisen der amtierenden Lehrerschaft als auch seitens der Grundausbildung und Fortbildung. Die Bedürfnisse nach einem derartigen Hilfsmittel zur Medienerziehung sowie die speziel len Wünsche bezüglich einzelner Themen und deren Gewichtung wurden in einer breit angelegten Vernehmlassung bei der gesamten Lehrerschaft erhoben. Die vorliegende Wegleitung setzt die Ergebnisse dieser Umfrage um, indem die allgemeinen Informationen über verschiedene massenmediale Bereiche (Kap. 1- 4) sowie die konkreten Unterrichtsvorschläge und Arbeitshilfen (Kap. 5- 7) die diesbezüglichen Informationsbedürfnisse der befragten Lehrerinnen und Lehrer abdecken.
Wir nehmen wohl zu Recht an, dass die in Basel-Stadt durchgeführte Umfrage auch für die Lehrerschaft in anderen Kantonen repräsentativ ist: Weder das Angebot der elektronischen Medien noch die gelegentlich damit verbundenen erziehungskritischen Situationen im Klassenzimmer unterscheiden sich in den einzelnen Kantonen .
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Digitalisierung, Gymnasium, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.