/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt

Maik Wunder
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 28 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Orientierungen in der digitalen WeltIn this article, an anthropocentric epistemology for gaining orientational knowledge of media education in a digital world is discussed. Two alternative approaches are presented, namely the discourse theoretical perspective of Michel Foucault and the theory of agential realism by Karen Barad. In each case, the question arises as to what added value these approaches to the generation of orientational knowledge in a digital world might have for media education. For this purpose, for the discourse-analytical perspective five theses are put forward, which reflect on deceleration and self-reflection of the research process, the visualization and comparison of different discursive arenas as well as the discursiveness of digital data. For the perspective of agential realism, four theses are unfolded. They deal with the fundamentally broader view of the materialistic perspective and its entanglement with discourses in general and with an extension of research methods. Finally, they address an inclusion of the ecological dimension.
Von Maik Wunder im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt
Orientierungen in der digitalen WeltIm Beitrag wird eine anthropozentrische Epistemologie zur Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt problematisiert. Es werden zwei alternative Zugänge, nämlich die diskurstheoretische Perspektive von Michel Foucault und die Perspektive des agentiellen Realismus von Karen Barad, vorgestellt. Hier wird jeweils gefragt, welchen Mehrwert besagte Zugänge zur Generierung von Orientierungswissen in einer digitalen Welt für die Medienpädagogik haben. Hierzu werden für die diskursanalytische Perspektive fünf Thesen zur Diskussion gestellt, welche Überlegungen zur Entschleunigung und Selbstreflexion des Forschungsprozesses sowie der Sichtbarmachung und dem Vergleich von verschiedenen diskursiven Arenen wie auch zur Diskurshaftigkeit von digitalen Daten anstellen. Für die Perspektive des agentiellen Realismus werden vier Thesen entfaltet, die sich mit dem grundlegend sich weitenden Blick durch die materialistische Perspektive und deren Verschränkung mit Diskursen sowie mit einer Erweiterung der Forschungsmethoden befassen und sich schliesslich dem Einbezug der ökologischen Dimension widmen.
Von Maik Wunder im Journal Orientierungen in der digitalen Welt (2020) im Text Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nick Bostrom , Michel Foucault , Arnold Fröhlich , Friedrich Kittler , Georg Milzner , Armin Nassehi , Richard David Precht , Stephan Rammler , Ernst Ramseier , Manfred Spitzer , Felix Sühlmann-Faul , Rolf Walter , Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Datendata , Medienpädagogik , Orientierungswissen , Pädagogik / Erziehungswissenschaft
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 14, 1, 5, 9, 3, 1, 6, 7, 5, 8, 7, 3 13224314623
1963 Die Geburt der Klinik (Michel Foucault) 4000
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 27000
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 27000
1972 Die Ordnung des Diskurses (Michel Foucault) 10000
1994 local  Medienpädagogik (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) 2, 2, 12, 1, 5, 2, 4, 5, 5, 8, 9, 4 1324586
2013 local  Die Wahrheit der technischen Welt (Friedrich Kittler) 10, 1, 7, 15, 2, 3, 4, 6, 2, 7, 8, 3 8393584
2014 local  Superintelligenz (Nick Bostrom) 1, 2, 6, 1, 1, 1, 6, 2, 10, 8, 3, 1 19111274
2015 local  Cyberkrank! (Manfred Spitzer) 3, 3, 12, 2, 3, 8, 6, 4, 5, 7, 14, 7 2716471298
2016 local  Digitale Hysterie (Georg Milzner) 1, 8, 14, 1, 1, 2, 5, 2, 1, 7, 7, 5 5415538
2018 local  Jäger, Hirten, Kritiker (Richard David Precht) 10, 1, 4, 11, 2, 3, 1, 5, 3, 7, 2, 2 10622500
2018 Der blinde Fleck der Digitalisierung (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) 4, 1, 4, 1, 1, 1, 3, 4, 1, 5, 7, 4 284268
2019 local  Muster (Armin Nassehi) 11, 3, 6, 8, 2, 1, 4, 6, 4, 11, 12, 3 34753634
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 10, 3, 7, 7, 1, 5, 4, 4, 5, 8, 9, 3 6123311364
2013 Es gibt keine Software (Friedrich Kittler) 6, 1, 9, 1, 2, 5, 2, 1, 4, 5, 6, 3 593338

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.