Software frisst die WeltArmin Mahler, Thomas Schulz
Erstpublikation in: Der Spiegel 15/2014
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Teil 1: Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft
so grundlegend wie einst die industrielle Revolution. Künftig ersetzen Maschinen
nicht nur die Muskelkraft, sondern auch das menschliche Denken.
Von Thomas Schulz, Armin Mahler im Text Software frisst die Welt (2014) Die Macht in der Weltwirtschaft wird
neu verteilt, kleine Start-ups greifen
etablierte Firmen an, ganze Branchen
werden umgekrempelt. Der
SPIEGEL analysiert in einer vierteiligen
Serie den digitalen Wandel in
Wirtschaft und Gesellschaft: Wie
funktioniert die neue Internetökonomie
(Teil 1), und wie kann die deutsche
Industrie gegen Google & Co.
bestehen (Teil 2)? Wie wird sich die
Art zu arbeiten verändern, und wird
es überhaupt Arbeit für alle geben,
wenn alles mit allem vernetzt ist
(Teil 3)? Und schließlich: Was kann
und muss die Politik tun, um die
Macht der Internetkonzerne zu begrenzen
(Teil 4)?
Von Klappentext im Text Software frisst die Welt (2014)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Apple , Jeff Bezos , Albert Einstein , Steve Jobs , Jaron Lanier , Microsoft , Larry Page , Hasso Plattner , Mark Zuckerberg |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | amazon, Bildung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Instagram, Schule, Tablets in education |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.