Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und BürgernNeue Chancen für E-Demokratie?
Christopher Coenen
Zu finden in: Erkundungen des Bloggens, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen
Weblogs können aufgrund soziotechnischer und -kultureller Charakteristika des Blogging derzeit als besonders gut geeignete Instrumente für den Online-Dialog zwischen Politik und Bürger gelten. Neben den Chancen, die sich dadurch zum Beispiel Parlamentariern und hohen Amtsträgern bieten, bestehen jedoch auch Herausforderungen und Risiken. Dies ist sowohl hinsichtlich der unmittelbaren Interessen der bloggenden Politiker der Fall als auch in Bezug auf die weiter reichenden Hoffnungen, die mit digitaler Demokratie oft verbunden werden.
Von Christopher Coenen in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern Christopher Coenen zeigt am Beispiel von Politiker-Weblogs, wie sich Routinen und Erwartungen
im Umgang mit Weblogs erst herausbilden und dass das Format als ganzes noch nicht
gefestigt ist. Regeln aus der "Blogwelt" kollidieren mit Erwartungen und Kommunikationsmustern
aus der politischen Kommunikation, die sehr stark auf Kontrolle von öffentlichen
Äußerungen setzt und wenig Spielraum für Interaktivität lässt. Es erscheint plausibel, dass
sich Politiker-Weblogs als eine Sonderform der Weblogs etablieren, die zwar eine etwas andere
Form der Selbstpräsentation von Politikern, aber keine echte Diskussion/Partizipation
ermöglichen.
Von Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Erkundungen von Weblog-Nutzungen
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Weblogs in education |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.