Der Computer mischt die Klassen neuErstpublikation in: Sonntagszeitung, 3.11.19
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ein Algorithmus soll die Kinder auf die Schulhäuser verteilen und so die Chancengleichheit wahren.
Von Klappentext im Text Der Computer mischt die Klassen neu (2019) Bemerkungen
Aud der ersten Blick scheint der Artikel davon zu berichten, dass Schulbehörden ein Computerprogramm zur Klassenzusammenstellung einzusetzen gedenken. Erst wenn man den Artikel genauer liest, merkt mann, dass dem nicht so ist: Das Zentrum für Demokratie hat einen Algorithmus entwickelt, um Einzugsgebiete von Schulhäusern chancengerechter zu ziehen. Gemäss Artikel will ihn aber beispielsweise das Schulamt der Stadt Zürich nicht einsetzen, sondern delegiert diese Frage an die einzelnen Schulkreise.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.11.2019Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Adina Amrhein , Oliver Dlabac | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Wohnort beeinflusst Schulerfolg | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Bildungspolitikeducation politics , Chancengerechtigkeit , Datendata , Demokratiedemocracy , Elternparents , Familiefamily , Kinderchildren , Lernenlearning , Politikpolitics , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Schuleschool , Schulzuteilungsalgorithmus des ZDA , SchweizSwitzerland | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, LehrerIn, Negative Rückkoppelung, Rückkopplung / Regelkreis, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
Volltext dieses Dokuments
Der Computer mischt die Klassen neu: Artikel als Volltext (: , 330 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.