/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?

Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten
Juliane Jarke, Andreas Breiter
Zu finden in: Datengetriebene Schule (Seite 140 bis 159), 2021
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Andreas BreiterDieser Beitrag diskutiert, wie die Zunahme von digitalen Daten und, damit verschränkt, von digitalen Bewertungspraktiken Schule nachhaltig verändert.
Von Juliane Jarke, Andreas Breiter im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?
Andreas BreiterBewertungspraktiken gehören zu Kernelementen des Lernens und Lehrens. Durch die zunehmende Digitalisierung des Bildungssektors entstehen neue Instrumente zur Beobachtung, Bewertung und Klassifizierung der Leistung von Lernenden und Lehrenden. Sie erlauben Auswertungen schulischer Praktiken in einer bisher nicht möglichen Komplexität und einem viel grösseren Ausmass, da sie sehr detailreich sein können, einen umfassenderen Geltungsbereich abdecken und flexibel kombiniert werden können. Dies geschieht zunehmend in Echtzeit. Der Beitrag diskutiert, wie die Zunahme von digitalen Daten und, damit verschränkt, von digitalen Bewertungspraktiken Schule nachhaltig verändert. Daten und Algorithmen werden jedoch nicht als rein technische Entitäten verstanden, sondern als Akteurinnen und Akteure innerhalb soziomaterieller Figurationen. Anhand der Analyse von Illustrationsbeispielen zeigen wir verschiedene, ambivalente Konsequenzen digitaler Bewertungspraktiken im Bildungsbereich auf. Im Ergebnis ermöglichen sie neue Formen der Partizipation und erfordern dafür eine ausdifferenzierte Datenkompetenz. Sie führen zu einer Ausdehnung von Kommunikation zwischen Akteurinnen und Akteuren und verdecken dabei zugleich menschliche Handlungsfähigkeit. Sie lassen neue Formen der Überwachung und Kontrolle zu, aber auch grössere Transparenz und Rechenschaftslegung.
Von Juliane Jarke, Andreas Breiter im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?
Mandy SchiefnerSandra HofhuesAndreas BreiterJuliane Jarke und Andreas Breiter (Universität Bremen und Institut für Informationsmanagement Bremen) betrachten in ihrem Beitrag «Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?», wobei sie einen Schwerpunkt auf die Soziomaterialität von Algorithmen und Daten und ihr inhärenter Bewertungspraktiken legen. Im Sinne einer Vorannahme unterstreichen die Autorin und der Autor – auch angesichts ihrer Verankerung in der Informatik und damit verbundener, möglicher Zuschreibungen im Kontext Medienpädagogik – zunächst, «dass Daten nicht rein technische Artefakte sind, die einen Einfluss auf soziale Praxis haben, sondern dass Daten innerhalb sozialer Praxis erzeugt, interpretiert und verarbeitet werden» (Jarke und Breiter 2021, 143). Mit ihrem Blick ‹zwischen› Medienpädagogik und Informatik schauen sie im Anschluss an diese konzeptionellen Überlegungen auf drei Beispiele, die ihrerseits Schule im Sinne einer Bewertungsfiguration verändern. Um den Transformationsprozess zu verdeutlichen, gehen sie auf 1) Schule als Lern- und Kommunikationsraum, 2) Schulzeit sowie 3) auf die Vermessung von Lehr- oder Lernsubjekten ein. Aus den drei Beispielen ziehen Jarke und Breiter fünf «ambivalente Konsequenzen», die aus der Befassung mit den genannten Transformationsprozessen resultieren. So würden digitale Bewertungspraktiken u. a. neue Formen der Überwachung und Kontrolle zulassen, aber auch grössere Transparenz und Rechenschaftslegung von Akteurinnen und Akteuren einfordern. Auch daher knüpfen sie ihre Ausführungen an die wachsende Steuerungs- und Outputorientierung im Bildungsbereich an, welche unter Aspekten von Schule und/oder Governance erst zum Gegenstand medienpädagogischer Forschung werden.
Von Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Editorial: Datengetriebene Schule
Mandy SchiefnerSandra HofhuesAndreas BreiterJuliane Jarke und Andreas Breiter (Universität Bremen und Institut für Informationsmanagement Bremen) betrachten in ihrem Beitrag «Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?», wobei sie einen Schwerpunkt auf die Soziomaterialität von Algorithmen und Daten und ihr inhärenter Bewertungspraktiken legen. Im Sinne einer Vorannahme unterstreichen die Autorin und der Autor – auch angesichts ihrer Verankerung in der Informatik und damit verbundener, möglicher Zuschreibungen im Kontext Medienpädagogik – zunächst, «dass Daten nicht rein technische Artefakte sind, die einen Einfluss auf soziale Praxis haben, sondern dass Daten innerhalb sozialer Praxis erzeugt, interpretiert und verarbeitet werden» (Jarke und Breiter 2021, 143). Mit ihrem Blick ‹zwischen› Medienpädagogik und Informatik schauen sie im Anschluss an diese konzeptionellen Überlegungen auf drei Beispiele, die ihrerseits Schule im Sinne einer Bewertungsfiguration verändern. Um den Transformationsprozess zu verdeutlichen, gehen sie auf 1) Schule als Lern- und Kommunikationsraum, 2) Schulzeit sowie 3) auf die Vermessung von Lehr- oder Lernsubjekten ein. Aus den drei Beispielen ziehen Jarke und Breiter fünf «ambivalente Konsequenzen», die aus der Befassung mit den genannten Transformationsprozessen resultieren. So würden digitale Bewertungspraktiken u. a. neue Formen der Überwachung und Kontrolle zulassen, aber auch grössere Transparenz und Rechenschaftslegung von Akteurinnen und Akteuren einfordern. Auch daher knüpfen sie ihre Ausführungen an die wachsende Steuerungs- und Outputorientierung im Bildungsbereich an, welche unter Aspekten von Schule und/oder Governance erst zum Gegenstand medienpädagogischer Forschung werden.
Von Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter im Journal Datengetriebene Schule (2021) im Text Editorial: Datengetriebene Schule

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andreas Breiter, Lisa Gitelman, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Bruno Latour, Daniel Light, Steffen Mau, Helmut M. Niegemann, Nelli Piattoeva, Ian Sommerville, Armin Weinberger, Ben Williamson

Aussagen
KB IB clear
Es gibt keine neutralen Daten

Begriffe
KB IB clear
Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory, Algorithmusalgorithm, Bewertung, Bildungeducation (Bildung), Bildungsdaten, Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, data literacy, datafication, datafication in education, Datendata, Deutschlandgermany, Digitalisierung, Gesellschaftsociety, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, learning analyticslearning analytics, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lernumgebung, machine learning, Mensch, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Ranking, Schuleschool, Transparenz, Überwachung, Unterricht, Visualisierungvisualization
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1982  local  Software Engineering (Ian Sommerville) 3, 12, 1, 4, 7, 2, 3, 3, 2, 5, 3, 693364277
1987 Science In Action (Bruno Latour) 31000
1988 The Pasteurization of France (Bruno Latour) 8000
2005 local  Reassembling the Social (Bruno Latour) 4, 16, 1, 6, 16, 1, 6, 1, 3, 4, 3, 837218731
2013 local  'Raw Data' Is an Oxymoron (Lisa Gitelman) 5, 12, 3, 8, 6, 2, 4, 1, 4, 5, 3, 95109297
2017  local web  Das metrische Wir (Steffen Mau) 10, 3, 13, 4, 4, 6, 3, 4, 4, 6, 1, 9401189553
2019 Lernen mit Bildungstechnologien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) 9, 4, 11, 1, 8, 10, 2, 2, 4, 7, 2, 7183747713
2019 The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) 2, 8, 3, 7, 2, 4, 2, 2, 7, 6, 1, 7341027466
2020 local  World Yearbook of Education 2021 (Sotiria Grek, Christian Maroy, Antoni Verger) 4, 18, 2, 5, 9, 3, 3, 2, 4, 4, 3, 73467230
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2006 local web  Data for School Improvement (Andreas Breiter, Daniel Light) 3, 11, 1, 6, 8, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 9389142
2019 local web  Editorial: the datafication of education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) 5, 8, 3, 9, 2, 3, 4, 1, 7, 3, 3, 613256332
2019 local web  Objectivity as standardization in data-scientific education policy, technology and governance (Ben Williamson, Nelli Piattoeva) 1, 9, 4, 6, 1, 2, 8, 4, 5, 2, 4, 53115224
2020 local  Between Fairness Optimization and ‘Inequalities of Dataveillance’ (Sigrid Hartong, Andreas Breiter) 2, 16, 2, 3, 8, 1, 4, 2, 9, 2, 5, 63236211

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die Schule als digitale Bewertungsfiguration?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 342 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.