Wozu digitale Medien in der Grundschule?Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden?
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Digitale Telefone, Uhren, Brillen, Haushalte und Autos. Digitale Stadtverwaltungen,
Wirtschaft, Wahlen, Gesundheits- und Pflegesysteme. Digitale Freundschaften,
Schönheitsideale, Partnersuche, Kommunikation und Freizeitgestaltung.
Derzeit wird alles digitalisiert, was nicht niet- und nagelfest ist – selbst
Kühlschränke, Wohnzimmerleuchten und Kaffeemaschinen. Und nun soll also auch die Digitalisierung
in der Grundschule
erfolgen! Gilt es hier nicht, die
Fenster und Türen von Grundschulen
fest zu verrammeln oder zumindest
sich möglichst ruhig zu verhalten, damit
der Digitalisierungssturm die Primarbildung
übersieht und man in der
Grundschule noch in Ruhe seine Arbeit
tun kann? Angesichts der Vielzahl an
Belastungen, die auf die Grundschule
im Zeitalter von Schulleistungsstudien,
Inklusion und Migration zukommen,
sind Skepsis und Zweifel angebracht.
Wie sollen die Grundschulen denn hier
auch noch die Digitalisierung schaffen?
Sollten Grundschulen sich nicht lieber
wegducken und das Thema tabuisieren?
Aus bildungstheoretischer Sicht wäre
es fatal, wenn der Allgemeinbildungsgedanke
(und dieser schließt den Umgang
mit der Lebenswelt der Kinder
und Zukunftsthemen ein) der Grundschule
bei diesem wichtigen Thema
zum ersten Mal aufgelöst würde.
Von Thomas Irion im Text Wozu digitale Medien in der Grundschule? (2018)
Bemerkungen
Döbeli Honegger (2016) benennt und
diskutiert in seinem lesenswerten Buch
zur Digitalisierung und deren Folgen
für die Bildungssysteme vier mögliche
Argumente, die genannt werden könnten,
um digitale Medien in Schulen einzuführen:
das Lebensweltargument,
das Zukunftsargument, das Lernargument
und das Effizienzargument. Diese
Gliederung wird an dieser Stelle übernommen
und auf die Grundschule bezogen.
Von Thomas Irion im Text Wozu digitale Medien in der Grundschule? (2018)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Eltern, Gesellschaft, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Digitales Lernen Grundschule - Konzepte (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.