Bewahren Erneuern SchützenNachdenken über die Zukunft unserer Schweiz
Walter E. Abegglen
,
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ausgehend von der Vision einer freiheitlichen, basisdemokratischen, machtpolitisch
neutralen und föderalistisch strukturierten Schweiz werden in drei Kapiteln die jeweils wünschenswerten oder gar notwendigen Veränderungen dargelegt und begründet.
Im ersten Kapitel «Erneuerung und Revitalisierung politischer Strukturen und Prozesse» werden sechs Veränderungen angeregt. Es sind sind dies (1) Einführung des obligatorischen (automatischen) Gesetzesreferendums; (2) Halbierung der Anzahl Nationalratssitze auf 100; (3) Neukonstituierung des Ständerates; (4) Einführung von Wahlkreisen für die Nationa lratswahlen; (5) Leistungsgewichtung des Stimmrechtes, und (6) personenbezogene und ämterüberschreitende Amtszeitbeschränkung für alle Politiker.
Im zweiten Kapitel «Schaffung freiheitlicher Rahmenbedingungen» werden ebenfalls sechs Veränderungen vorgeschlagen. Nämlich (1) Abkehr von der staatlichen Bevormundung; (2) Abbau der Steuern und Staatsausgaben; (3) Garantie des persönlichen Eigentums; (4) Schutz der Publikations- und Redefreiheit; (5) Entschuldung des Staates, und (6) Reform des Rechtswesens.
Das dritte Kapitel «Aufbau einer integralen Verteidigung» behandelt die notwendigen strategischen, organisatorischen und finanziellen Veränderungen zum Schutze der Schweiz in den Bereichen (1) geistig/politische, (2) wirtschaftliche und (3) physisch/materielle Landesverteidigung.
Im Anhang zur vorliegenden Schrift werden all diese Veränderungsvorschläge in Form eines Entwurfes für eine «Grundverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Jahre 2023» kodifiziert, als Kern einer wünschbaren Verfassungsinitiative in den frühen Zwanzigerjahren.
Von Klappentext im Buch Bewahren Erneuern Schützen (2017) Im ersten Kapitel «Erneuerung und Revitalisierung politischer Strukturen und Prozesse» werden sechs Veränderungen angeregt. Es sind sind dies (1) Einführung des obligatorischen (automatischen) Gesetzesreferendums; (2) Halbierung der Anzahl Nationalratssitze auf 100; (3) Neukonstituierung des Ständerates; (4) Einführung von Wahlkreisen für die Nationa lratswahlen; (5) Leistungsgewichtung des Stimmrechtes, und (6) personenbezogene und ämterüberschreitende Amtszeitbeschränkung für alle Politiker.
Im zweiten Kapitel «Schaffung freiheitlicher Rahmenbedingungen» werden ebenfalls sechs Veränderungen vorgeschlagen. Nämlich (1) Abkehr von der staatlichen Bevormundung; (2) Abbau der Steuern und Staatsausgaben; (3) Garantie des persönlichen Eigentums; (4) Schutz der Publikations- und Redefreiheit; (5) Entschuldung des Staates, und (6) Reform des Rechtswesens.
Das dritte Kapitel «Aufbau einer integralen Verteidigung» behandelt die notwendigen strategischen, organisatorischen und finanziellen Veränderungen zum Schutze der Schweiz in den Bereichen (1) geistig/politische, (2) wirtschaftliche und (3) physisch/materielle Landesverteidigung.
Im Anhang zur vorliegenden Schrift werden all diese Veränderungsvorschläge in Form eines Entwurfes für eine «Grundverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom Jahre 2023» kodifiziert, als Kern einer wünschbaren Verfassungsinitiative in den frühen Zwanzigerjahren.
Bemerkungen zu diesem Buch
Das Buch scheint erscheint mir in verschiedener Hinsicht eher vergangenheitsorient als zukunftsgerichtet zu sein.
Bei seinem Nachdenken über die Zukunft der Schweiz kommt Walter Abegglen die Digitalisierung und ihre Veränderungen nicht vor.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Geldmoney , Kriegwar , Militär , Politikpolitics , SchweizSwitzerland , Staat , Steuerntaxes , Wirtschafteconomy , Zukunftfuture |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Gesellschaft |
Tagcloud
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.