Entgrenzung von Schule in der digitalen WeltZu finden in: Medienbildung als Schulentwicklung (Seite 10 bis 13), 2015
|
|
Zusammenfassungen
Der Beitrag beschäftigt sich anhand von aktuellen Alltagsbeispielen
mit der Frage, inwiefern Schule im Zeitalter
der Digitalisierung noch ein Bildungsmonopol einnehmen
kann. Dazu wird der historische Prozess der Grenzziehung
nachvollzogen und mit der Netzwerktheorie von
Manuel
Castells konfrontiert. Die Autorin stellt das Konzept
des Lernens in formalen und informellen Kontexten
dar und zeigt anschließend auf, inwiefern Medienbildung
als Schulentwicklung dazu beitragen kann, Schule als Bildungsinstitution
weiterhin zu legitimieren.
Von Klappentext im Journal Medienbildung als Schulentwicklung (2015) im Text Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt Digitalisierung und die nahezu flächendeckende Verbreitung
von mobilen Endgeräten haben dazu geführt,
dass Bildungsinstitutionen vor neuen Herausforderungen
stehen. Schulen können sich weder zeitlich
noch räumlich hermetisch abschließen gegenüber der
(digitalen) Lebenswelt von Kindern und jugendlichen.
Medienbildung in einer Netzwerkgesellschaft heißt
entsprechend, dass Schule sich neu positionieren und
weiterentwickeln muss angesichts des drohenden Verlustes
ihres Bildungsmonopols. Diese Neuverortung
kann auf mediendidaktischer und auf medienerzieherischer
Ebene erfolgen.
Von Sandra Aßmann im Journal Medienbildung als Schulentwicklung (2015) im Text Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Silke Grafe , Bardo Herzig , Gerhard Tulodziecki | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Digitalisierung , Epochen , Gesellschaftsociety , Medienbildung , Netzwerknetwork , Schularchitektur , Schuleschool | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.