/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Abschaffung von Noten / ungrading

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

Abschaffung von Noten, ungrading

iconBemerkungen

Daher hat Ihre Schule keine Noten?
Genau. An unserer Schule sind wir der Auffassung, dass Jugendliche sich möglichst oft als kompetent erleben sollten.
Von Andreas Müller, Bernhard Ott im Text «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (2017)
Eine Schule ohne Leistungsmessung spiegelt den Kindern nicht nur eine Welt vor, in der Leistung nicht zählt, sondern ist auch eine Missachtung der Leistung der Kinder. Noten sind nicht perfekt. Aber sie sind besser als keine Noten.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022)
Zeugnisnoten abzuschaffen, steht oberhalb der Unterstufe politisch nirgendwo zur Debatte. Manche Kantone haben gar in der Verfassung verankert, dass es sie ab der dritten Klasse geben muss. Entscheidend sind Noten primär beim Übertritt in die Oberstufe, für das Gymnasium und den Einstieg ins Berufsleben.
Von Raphael Brunner im Text Die stille Revolution (2021)
Manche Bildungsreformer könnten an der Urne ihr blaues Wunder erleben. Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der Zürcher Elterngremien zeigte, dass eine satte Mehrheit von 70 Prozent der 2000 befragten Väter und Mütter Noten für «wichtig und notwendig» hält. Und 65 Prozent wollen, dass sie auch in Zukunft beibehalten werden.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022)
Jürgen OelkersFriedrich Nietzsche hat eine ähnliche Kritik an den «Bildungsanstalten» bereits 1872 in seinen Basler Vorträgen geäussert. Immer wieder schlagen Philosophen vor, wie es in der Schule laufen sollte, und enden stets bei simplen reformpädagogischen Mustern: vom Kinde aus, ohne Noten, ganzheitlich. Tangiert haben diese Vorschläge das Schulsystem kaum.
Von Jürgen Oelkers im Text «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013)
Jürgen OelkersDer Philosoph Richard David Precht fordert in seinem neuen Buch die Abschaffung der Noten und die Einführung von Schuluniformen. Was sagen Sie dazu?
Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Von Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli im Text «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013)
Es ist gut möglich, dass es im Kanton Zürich zu einer Abstimmung über die Notengebung kommen wird. Es könnte ein Referendum geben. Ein Volksentscheid wäre zu begrüssen. Solche für Familien zentralen Fragen sollten nicht allein im Bildungsrat – einem vom Parlament gewählten Technokraten- Gremium – besprochen werden, sondern in der öffentlichen Arena. Das gilt im Übrigen auch für andere brennende schulische Fragen, von den Hausaufgaben bis zur integrativen Förderung.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022)
Pädagogik 05/2021Der Pädagoge Wolfgang Klafki hatte recht, wenn er vor fast 50 Jahren schon behauptete, die Noten seien vor allem eins, nämlich veraltet; unter anderem deshalb, weil sie als Lernhilfe oder Lerndiagnose nicht tauglich sind. Die damals breit in Gang gesetzte kritische Diskussion über die Notengebung hat aber letztlich nicht vermocht, diese entscheidend zurückzudrängen. Meines Erachtens lag das auch daran, dass es damals noch an geeigneten Alternativen mangelte. Das ist heute anders.
Von Felix Winter in der Zeitschrift Pädagogik 05/2021 (2021) im Text Noch 50 Jahre mit Ziffernzensuren?
Philippe Wampfler«Ich bin weniger wert als andere» – das lernt das Kind über die Noten. Wenn ein Kind handwerkliches Geschick hat und gerne bastelt oder näht, haben diese Noten keine Bedeutung in unserer Gesellschaft. Nur Mathematik und Deutsch zählen. Es findet so früh eine Wertung der einzelnen Fächer statt, dass die Kinder irgendwann vergessen, wo ihre Stärken sind und was sie eigentlich gerne machen. Ganz schlimm finde ich, wenn Eltern den Kindern dann noch die Hobbys streichen, damit sie für die Schule mehr lernen und bessere Noten schreiben. Dabei gibt es eine ganze Reihe an Faktoren, die eine Note beeinflussen.
Von Philippe Wampfler, Marah Rikli im Text «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (2021)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(Cozitation)
Noten, Bewertung, Lernkontrolle, Tagesschule, Prüfung

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Björn Nölte Björn
Nölte
Richard David Precht Richard David
Precht

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon26 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.