Abschaffung von Noten / ungrading |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Abschaffung von Noten, ungrading
Bemerkungen
Daher hat Ihre Schule keine Noten?
Genau. An unserer Schule sind wir der Auffassung, dass Jugendliche sich möglichst oft als kompetent erleben sollten.
Von Andreas Müller, Bernhard Ott im Text «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (2017) Genau. An unserer Schule sind wir der Auffassung, dass Jugendliche sich möglichst oft als kompetent erleben sollten.
Eine Schule ohne Leistungsmessung spiegelt den Kindern nicht nur eine Welt vor, in der Leistung nicht zählt, sondern ist auch eine Missachtung der Leistung der Kinder. Noten sind nicht perfekt. Aber sie sind besser als keine Noten.
Von Marc Bourgeois im Text Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (2022) 

Zeugnisnoten
abzuschaffen, steht oberhalb der Unterstufe
politisch nirgendwo zur Debatte. Manche
Kantone
haben gar in der Verfassung verankert,
dass es sie ab der dritten Klasse geben
muss. Entscheidend sind Noten primär beim
Übertritt in die Oberstufe, für das Gymnasium
und den Einstieg ins Berufsleben.
Von Raphael Brunner im Text Die stille Revolution (2021) Manche Bildungsreformer könnten an der Urne
ihr blaues Wunder erleben. Eine kürzlich veröffentlichte
Umfrage der Zürcher Elterngremien zeigte,
dass eine satte Mehrheit von 70 Prozent der 2000
befragten Väter und Mütter Noten für «wichtig und
notwendig» hält. Und 65 Prozent wollen, dass sie
auch in Zukunft beibehalten werden.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022) 


Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Es ist gut möglich, dass es im Kanton Zürich zu
einer Abstimmung über die Notengebung kommen
wird. Es könnte ein Referendum geben. Ein Volksentscheid
wäre zu begrüssen. Solche für Familien
zentralen Fragen sollten nicht allein im Bildungsrat
– einem vom Parlament gewählten Technokraten-
Gremium – besprochen werden, sondern in
der öffentlichen Arena. Das gilt im Übrigen auch
für andere brennende schulische Fragen, von den
Hausaufgaben bis zur integrativen Förderung.
Von Daniel Fritzsche im Text Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (2022) 


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Nölte

Precht
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
31 Erwähnungen 
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Lernen ohne Noten - Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- «Wir denken oft, Noten seien gerecht – aber das täuscht» (Philippe Wampfler, Marah Rikli) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Gymnasium in der Krise - 10 Thesen (Philippe Wampfler) (2022)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Klassenkampf hat im Klassenzimmer nichts verloren (Daniel Fritzsche) (2022)
- Noten: Ungenügend (Philippe Wampfler) (2022)
- Swisscom lanciert neues Bewerbungsverfahren für Lehrstellen (Marc Marthaler, Daniel Fleischmann) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- brand eins 03/2023 - Was, wenn wir alle 100 werden? (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Ich bin mehr als eine Zahl (Julia Lauter) (2023)
- Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen (Anton Rauch, Astrid Dachs) (2023)
- Pädagogik 6/2023 (2023)
- Welche Schule will die Schweiz? - Studienbericht (Sarah Bütikofer, Bruno Wüest, Julie Craviolini, Mattea Odermatt, Stiftung Mercator) (2023)