Wartungsempfehlung 20: Setzen Sie SchülerInnen ein!

BiblioMap 
Bemerkungen





Forty years ago, colleagues taught high school kids to perform Apple and IBM certified
repairs for the majority of school districts in North Jersey. For decades, Dennis Harper’s
Generation YES demonstrated how students may play vital roles in tech support, frontline
troubleshooting, peer teaching, and leading professional development for their
teachers. Kids should be embraced as colleagues and allies, not customers or enemies
of the enterprise.
Von Gary S. Stager im Text A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (2024) 



Der Einsatz von SchülerInnen hat verschiedene Vorteile:
- SchülerInnen haben Zeit, sind interessiert und wissbegierig. Sie sind offener gegenüber neuen Entwicklungen und lernbegieriger als Erwachsene.
- Durch ihren Einsatz wird die Anzahl der ?denkenden? Köpfe erhöht und dadurch der Wissenspool massiv vergrössert. Für eine Gruppe von Leuten ist es einfacher, auf dem Laufenden zu bleiben, als für eine Einzelperson.
- Aus KritikerInnen werden MitarbeiterInnen. Die SchülerInnen werden in die Verantwortung mit einbezogen. Zudem stehen sie in direktem Kontakt mit ihren MitschülerInnen und können so deren Bedürfnisse abklären.
- Der Systembetreuer wird entlastet. Als wünschenswerter Nebeneffekt steigt auch die Verfügbarkeit derjenigen Leute, die Fehler am System beheben können. Die Abhängigkeit von Einzelpersonen wird dadurch verringert.
- Pädagogische Ziele wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein lassen sich an einer realen Aufgabe trainieren.
- Datenschutz: Obwohl die Schuladministration vom Schulnetz getrennt ist (siehe Empfehlung 1), könnten (zumindest) die Schü- lerInnen des Wartungsteams Einsicht in fremde Daten nehmen. Dies ist aber nicht nur an Schulen so, sondern in allen Computernetzwerken. Das Problem muss thematisiert und die SchülerInnen müssen dafür sensibilisiert werden.
- Bezahlung: Natürlich ist es Sache der Schule, die Höhe der Entschädigung festzulegen. Als angemessenen Ansatz empfinden wir die Beträge, welche beim Schulhausputzen entrichtet werden. Mit zunehmender Erfahrung kann es auch etwas mehr sein.
- Ausnutzung: Es muss sichergestellt werden, dass SchülerInnen nicht zu Lasten ihres Schulerfolgs als billige Arbeitskräfte über Gebühr belastet werden.
- Kontinuität: SchülerInnen verlassen nach spätestens 4 Jahren die Schule. Der Systembetreuer wird zur Leitung und Wahrung der Kontinuit ät weiterhin benötigt. Dieser kann nicht durch den Einsatz von SchülerInnen ?gratis? Ersetzt werde!
Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Systemadministration in Schulen |
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 7. Kostenreduzierungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
- Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen - Empfehlungen für ... (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen)
- Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? - Ergebnisse einer Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz": Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) (2001)
- Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? - Ergebnisse einer Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz": Probleme und Lösungsmöglichkeiten (Wolfgang Scholl, Doreen Prasse) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. zur Planung und Betreuung von Rechnersystemen an Schulen (2001)
- SchoolNetGuide Infrastruktur - SchoolNetGuide 2 (IBM, Swisscom, Zeix AG) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Schulführung und Schulentwicklung (Roman Capaul, Hans Seitz) (2005)
- 4. Prozesse in der Schule - Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 13. 1:1-Computing mit Netbooks in einer Mittelstufenklasse (Urs Zuberbühler) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- 13. 1:1-Computing mit Netbooks in einer Mittelstufenklasse (Urs Zuberbühler) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Medienscouts NRW: Evaluationsbericht (Michael Kerres, Mandy Schiefner, Richard Heinen) (2012)
- c't 14/2014 (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Ressourcen der Schülerinnen und Schüler für Medienbildung nutzen - Schüler-Medienexperten und BYODKonzepte an der Staatlichen Realschule Arnstorf - "Referenzschule für Medienbildung" (Franz Dippl) (2015)
- BYOD in der Schule - Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz von schülereigenen Geräten an der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg (Dietmar Kück) (2015)
- Ressourcen der Schülerinnen und Schüler für Medienbildung nutzen - Schüler-Medienexperten und BYODKonzepte an der Staatlichen Realschule Arnstorf - "Referenzschule für Medienbildung" (Franz Dippl) (2015)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)