E-Learning. Weiterbildung im InternetDas 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das PLATO –Cookbook ist aus einem Kooperationsprojekt der Swisscom mit dem Learning Center der
Universität St.Gallen entstanden.Es beschreibt die didaktischen und methodischen Umsetzungsmöglichkeiten internetbasierter Lehr-und Lernmethoden.Hauptzutaten der «Rezepte» bilden die technologischen und methodischen Grundlagen.
Die verschiedenen Menükategorien,die zur Wahl stehen,sind:Online Teaching,Online Tutorials,Online Assignments und Online Discussions.Für jede dieser Kategorien gibt es mehrere Methoden,so dass insgesamt 16 verschiedene Lernformate vorliegen,die anhand eines einheitlichen Phasenmodells Schritt für Schritt erklärt und mit Beispielen veranschaulicht werden.
Daraus lässt sich ein Methoden-Mix für Kurse und Lernarrangements zusammenstellen.Dies wird im letzten Kapitel anhand eines Fallbeispiels «Mitarbeiterbeurteilung» veranschaulicht.
Von Klappentext im Buch E-Learning. Weiterbildung im Internet (2001) Die verschiedenen Menükategorien,die zur Wahl stehen,sind:Online Teaching,Online Tutorials,Online Assignments und Online Discussions.Für jede dieser Kategorien gibt es mehrere Methoden,so dass insgesamt 16 verschiedene Lernformate vorliegen,die anhand eines einheitlichen Phasenmodells Schritt für Schritt erklärt und mit Beispielen veranschaulicht werden.
Daraus lässt sich ein Methoden-Mix für Kurse und Lernarrangements zusammenstellen.Dies wird im letzten Kapitel anhand eines Fallbeispiels «Mitarbeiterbeurteilung» veranschaulicht.
Kapitel
- 1. Betriebliche Aus- und Weiterbildung im Wandel (Seite 21 - 28)
- 2. Analogie und Aufbau dieses Cookbooks (Seite 29 - 36)
- 3. Technologische Grundlagen (Seite 37 - 50)
- 4. Methodische Grundlagen (Seite 51 - 70)
- 5. Online Teaching (Seite 71 - 90)
- 6. Online Tutorials (Seite 91 - 112)
- 7. Online Assignments (Seite 113 - 130)
- 8. Online Discussions (Seite 131 - 174)
- 9. Kombination von Lernmethoden (Seite 175 - 176)
- 10. Förderung des Lernklimas (Seite 177 - 178)
- 11. Anwendung des Cookbooks auf die Mitarbeiterbeurteilung (MAB) (Seite 179 - 192)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, CBx (Computer Based irgendwas), Mappingverfahren, Problem der vorzeitigen Strukturierung, Schule, Synchrone computervermittelte Kommunikation, WBT (Web Based Training) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
25 Erwähnungen
- Das Essener-Lern-Modell (ELM) - Ein Vorgehensmodell zur Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen (Jan M. Pawlowski) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- E-Learning für Lehrkräfte - Beispiele aus der Lehrer(fort)bildung in Nordrhein-Westfalen (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- E-Learning Patterns - Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes (Christian Kohls)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Co-zitierte Bücher
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
(Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien
(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)Didaktik des computerunterstützten Lernens
Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen
(Dieter Euler) (1992)Didaktischer Leitfaden für E-Learning
( Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)Kleines Handbuch Didaktischer Modelle
(Karl-Heinz Flechsig) (1996)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.