Freemium Freemium
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Die Basisdienstleistungen eines Angebots sind kostenlos
und werden durch wenige zahlende Nutzer finanziert,
die gewisse Vorteile genießen. Die Gratisnutzer fördern
die Attraktivität des Dienstes aufgrund von Netzwerkeffekten.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Gesetze des Digitalen (2016) auf Seite 170Sinkende bis inexistente Grenzkosten und die Attraktivität
großer Nutzerzahlen aufgrund von Netzwerkeffekten sowie Arthurs
Gesetz führen zum Freemium-Geschäftsmodell:
Die Basisdienstleistungen eines Angebots sind kostenlos. Wer einen
Dienst intensiver nutzt und gewisse Zusatzeigenschaften benötigt,
muss dafür bezahlen. Die große Menge der nicht zahlenden
Nutzer erhöht aufgrund der Netzwerkeffekte den Nutzen
des Dienstes und übernimmt mit Mundpropaganda auch kostenlos
die Werbung für den Dienst. Der Begriff Freemium setzt sich
aus den beiden Wörtern Free und Premium zusammen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Gesetze des Digitalen (2016) auf Seite 170Bemerkungen
«Wired» zeigt, dass das sogenannte Freemium-
Modell – die Kombination von gratis
und bezahlt - funktionieren kann. Die
Website ist gratis - die Tablet- und Printausgaben
hingegen kosten. Dass ich mich
fürs Drohnenbusiness entschieden habe,
hat nichts mit den Medien zu tun.
Von Chris Anderson im Text «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (2013) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | In-App-Käufe(0.07), Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon(0.05), Grenzkostenmarginal cost(0.04) |
Häufig co-zitierte Personen
Georg
Franck
Franck
Chris
Anderson
Anderson
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- «Die Schweiz ist das Silicon Valley der Robotik» (Chris Anderson, Alain Zucker) (2013)
- Was man nicht im Kopf hat - OneNote und Evernote im Vergleich (Stefan Wischner) (2015)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Was heisst «Freemium»? - Digitalratgeber Teil 3 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Next Level: Kapitalismus (Johnny Haeusler) (2019)
- Kinder werden in Apps manipuliert (Barbara Reye, Alice Lanzke) (2022)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)