Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in SchulenFrancesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg
Publikationsdatum:
Zu finden in: PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich, 2019
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Für Schülerinnen und Schüler des „neuen Jahrtausends“ ist es unerlässlich, den kompetenten
Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien zu erlernen, um diesbezüglich
verantwortungsbewusst handeln und Teil der heutigen Gesellschaft sein zu können, welche
zunehmend die Beherrschung digitaler Fähigkeiten verlangt (OECD, 2015). Die bildungspolitische
Herausforderung der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart besteht daher nicht nur darin,
Bedingungen zu schaffen, um die für die Alltagsbewältigung erforderlichen digitalen Fähigkeiten
fördern zu können, sondern auch darin, auf die ständigen technologischen Veränderungen der
Gesellschaft einzugehen. Schulen spielen bei der digitalen Bildung eine grundlegende Rolle, zum
einen mit Bezug auf die Bereitstellung digitaler Geräte und zum anderen bezüglich der Vermittlung
entsprechender Fähigkeiten im Umgang mit diesen Geräten sowie dem Internet (OECD, 2015). Die
Integration von ICT in die schulische Bildung zielt daher darauf ab, ICT-Fertigkeiten bei den
Schülerinnen und Schülern zu fördern und gleichzeitig den Unterricht durch den Einsatz neuer Lernbzw.
Lehrmittel und Informationsquellen effektiver zu gestalten (Livingstone, 2011).
Von Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg im Buch PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich im Text Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (2019) In diesem Kapitel werden zunächst Indikatoren zum Zustand der Schulinfrastruktur in der Schweiz
bezüglich ICT vorgestellt, sowohl aus Sicht der Schulleitungen (welche die Anzahl der verfügbaren
Computer und den Umfang der verfügbaren Ressourcen angegeben haben) als auch aus Sicht der
Schülerinnen und Schüler (die angegeben haben, ob sie über verschiedene Arten von digitalen
Geräten verfügen oder nicht). Danach werden Ergebnisse zu folgenden Fragen beschrieben: Wie ist
die Wahrnehmung der Schulleitungen hinsichtlich der ICT-Ressourcen? Wie hoch ist die
durchschnittliche Computerquote pro Schülerin bzw. Schüler an Schweizer Schulen? Gibt es einen
Unterschied zwischen der Schweizer Infrastruktur und derjenigen in den Referenzländern? Welche
Geräte nutzen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Schulressourcen? Wie oft und für welche
Aktivitäten werden digitale Geräte in der Schule von den Schülerinnen und Schülern genutzt?
Werden Schülerinnen und Schülern grundlegende Fähigkeiten in Bezug auf die Nutzung von ICT
vermittelt? Da die Bereitstellung einer geeigneten IT-Infrastruktur für sich genommen den Einsatz
von ICT-Geräten nicht garantiert, wird in diesem Kapitel auch beschrieben, wie oft und von wem
digitale Geräte in den verschiedenen Fächern verwendet werden. Im letzten Teil des Kapitels werden
einige Aspekte zum Zusammenhang zwischen der Leistung in den drei durch die PISA-Erhebung
getesteten Domänen und dem Einsatz von ICT im Unterricht vorgestellt.
Von Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg im Buch PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich im Text Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (2019) Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.12.2019
Nein, das Modul im Lehrplan 21 heisst nicht "Medien und Informationstechnologie" sondern "Medien und Informatik".
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.12.2019Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | John Hattie | |||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools? | |||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Computer lenken vom Lernen ab | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Curriculum / Lehrplancurriculum , ICTICT , Informatik im Unterricht (Informatikanwendung) , LehrerInteacher , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Phishing , PISA 2018 , PISA-StudienPISA studies , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.