Der Computer in der Grundschuleoder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen?
Berthold Halbwachs
Zu finden in: Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten (Seite 116 bis 120), 2003
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
1998 wurde ein Beschluss des Landes NRW aufgehoben, der den Einsatz von
Computern in der Grundschule bis dahin untersagte. Quasi von heute auf morgen
gab es Ausstattungsempfehlungen, Richtlinien für Computernetzwerke,
Forderungen aus Politik und Wirtschaft, vermengt mit neuen pädagogischen
Qualitätsanforderungen und einem immer lauter werdenden Appell: "Kinder an
die Maus." Doch nützen E-Mail, Intranet, Internet, Lernprogramme und Präsentationssoftware
in der Grundschule wirklich etwas? Lernen die Kinder dadurch
besser, schneller, werden sie schlauer, kompetenter....? Die Antwort
kennt zur Zeit wohl niemand wirklich, vor allem nicht der Computer.
Im Folgenden möchte ich einige Beispiele aus der Praxis des Computereinsatzes
an Grundschulen geben.
Von Berthold Halbwachs im Buch Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten (2003) im Text Der Computer in der Grundschule
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Der Gebrauch von Schriftsprache hat eine neue Dimension bekommen. Grundschulkinder üben nicht mehr für ein Diktat oder für die bessere Note. Sie schreiben, dank E-Mail, weil es ihnen Spaß macht und weil sie die Sprache als Mittel zum Ausdruck ihres Lebensgefühls neu entdeckt haben.
von Berthold Halbwachs im Buch Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten (2003) im Text Der Computer in der Grundschule