Evaluation of the Texas Technology Immersion PilotFindings from the Second Year May 2007
|
![]() |

Zusammenfassungen
In einem soeben veröffentlichten Zwischenbericht stellen die Forscher zaghaft ein
paar positive Effekte des Laptop-Unterrichts fest: Die Schüler sind motiviert, können
besser mit dem Computer umgehen und arbeiten besser in Gruppen zusammen.
Anders beim Lernerfolg: «Der Unterricht mit Laptops hatte bis jetzt keinen statistisch
signifikanten Effekt auf die Leistungen der Schüler in Lesen, Mathematik oder
Schreiben», heisst es im Bericht.
Von Balz Spörri im Text Computer machen keine Schule (2007)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Notebook, Notebooks an Schulen, One-to-One-Computing |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- Computer machen keine Schule - US-Studien zeigen, dass elektronische Medien die Schüler-Leistungen nicht verbessern (Balz Spörri) (2007)
- New Technology and Digital Worlds - Analyzing Evidence of Equity in Access, Use, and Outcomes (2010)
- One Laptop per Child Birmingham - Case Study of a Radical Experiment (Mark Warschauer, Shelia R. Cotten, Morgan Ames) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 95. Advancing Equity Through Educational Technology: Promising Practices for Adoption, Integration, and Use in K-12 (Molly B. Zielezinski, Linda Darling-Hammond)
- 95. Advancing Equity Through Educational Technology: Promising Practices for Adoption, Integration, and Use in K-12 (Molly B. Zielezinski, Linda Darling-Hammond)
Co-zitierte Bücher

(Mark Warschauer) (2006)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.