Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Der Autor zeigt anhand von Beispielen für einzelne
Medienformate,
was die Digitalisierung für Schule und
Unterricht bedeutet. Neben neuen Themen wie vor allem
der Urheberrechtsproblematik bieten sich vor allem auch
neue Potenziale für Lernprozesse und Unterrichtsmethoden.
Im Artikel werden Texte, Bilder, Tondateien, Videos
und interaktive Materialien näher unter die Lupe genommen.
Die Bedeutung von digitalen Medien im Alltag hat
in den vergangenen Jahren unverkennbar zugenommen.
Sie werden genutzt - zur Kommunikation,
zur Informationsrecherche und zu Unterhaltungszwecken.
Die Menge an Möglichkeiten und
Informationen, die den Nutzerinnen und Nutzern
dabei zur Verfügung steht, ist kaum mehr überschaubar.
Für die schulische Arbeit stellen sich deshalb
grundlegend folgende Fragen: Bieten digitale
Medien auch einen Mehrwert für die Unterrichtspraxis?
Welche Veränderungen ergeben sich durch
die Digitalisierung der Medienformate und worin
liegen mögliche Chancen und Herausforderungen?
Dieser Artikel liefert einen Einblick in die Thematik.
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.