Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Folgenden möchte ich eine genauere Analyse der Vorgehensweise und der Ergebnisse der Analysen Hatlies durchführen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Überprüfung von meta-analytischen Schritten und die Erörtemng der Stabilität und Plausibilität der erhaltenen Ergebnisse etc. Hattie hat seine Analyse der empirischen Forschung zu den Bedingungen schulischen Lernens in theoretische Kontexte eingeordnet, man könnte auch sagen: in eine bestimmte Theorie des Unterrichts, des Lernens der Schüler und der Arbeit der Lehrer. Diese Kombination von breitester empirischer Fundierung und theoretischer Kontextuierung macht die Arbeit von Hattie besonders interessant für die Diskussion um das Verhältnis von allgemeiner Didaktik und empirischer Unterrichts- und Schulforschung und bildet darüber hinaus eine wichtige Anschlussstelle für bildungstheoretische Argumentationen. Ich gehe zunächst auf Hatties Methode der BündeJung von Effektstärken ein (1) und beschreibe und diskutiere im Anschluss hieran sein Verständnis von Unterricht (2). Besondere Beachtung verdienen die Ergebnisse zum Faktor "Lehrer" sowie Hatties Modellierung des guten Lehrers (3). Im letzten Abschnitt werden Hatties Ergebnisse und Vorschläge zusammenfassend diskutiert und bewertet, denn schließlich muss ja die Frage beantwortet werden, ob er denn nun tatsächlich den heiligen Gral der Unterrichtsforschung gefunden hat (5). Eine Einschätzung der Bedeutung und Zukunft von Metaanalysen schließt den Gedankengang ab (6).
Von Ewald Terhart im Text Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? (2011) Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Richard E. Clark , Jacob Cohen , John Hattie , Paul A. Kirschner , John Sweller | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Effektstärkeeffect size , Familiefamily , LehrerInteacher , Lernenlearning , Metaanalysemeta-analysis , Schuleschool , Theorietheory , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
6 Erwähnungen
- Die Hattie-Studie (bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
Volltext dieses Dokuments
Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden?: Artikel als Volltext (: , 446 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.