BLIKK-Studie
Comments
Bücher first.


Es handelt sich um eine Querschnittsstudie, welche Korrelationen aufzeigen kann. Damit ist noch keine Aussage über die Richtung der Kausalität möglich. Signifikante Ergebnisse sind bei einer großen Stichprobe leicht zu finden. Relevant sind dabei die Effektgrößen. Screening-Instrumente sind nicht ausreichend für eine individuelle Diagnose bei einem Kind. Der Einfluss von Moderatorvariablen wird in ersten Analysen oft nicht geprüft. Die Auswahl der Indikatoren für problematische Mediennutzung ist meist einseitig, zum Beispiel wird nur die Medienzeit beachtet und nicht die Inhalte, die Kontexte und die Besonderheiten des Kindes. Barr (2018) spricht von den unverzichtbaren „drei Cs“, die man beachten müsse, wenn man die Wirkung von Mediennutzung erfassen will: Child, Content, Context.

Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) |
Relevant Authors
Authors often citing this
Often co-cited authors

Bleckmann

Lankau

Ecken

Riedel

Burchardt

Büsching

Teuchert-Noodt

Hensinger

Meyer

Rumpf

Kreuzer

John

Lembke

Leipner

Spitzer

Scheler

Plankenhorn

Markowetz

Münch

Rathgeb

Feierabend

Hübner

Kahnert
Statistical Concept Network 
Postings in Beats Weblog
2 References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | EinzelStudien | 09.01.2018 |
Argumente gegen das Digitale in der Schule | BlikkStudie | 12.12.2023 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
19 References 
- Smartphones - so ungefährlich wie Kartoffeln? - Über vermeintliche neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ungefährlichkeit von Bildschirmmedien und unverantwortlichen Lobbyismus (Manfred Spitzer)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 1. Neue digitale Lernkultur
- 7. Das digitale Deutschland im Faktencheck
- 9. Was tun?
- 1. Neue digitale Lernkultur
- BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien (Uwe Büsching, R. Riedel) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- nachgefragt Rainer Riedel, Leiter der BLIKK-Studie (R. Riedel, Karin Knop) (2018)
- nachgefragt Rainer Riedel, Leiter der BLIKK-Studie (R. Riedel, Karin Knop) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum (Uwe Büsching) (2019)
- Gesundheitliche Risiken bei unkontrolliertem Medienkonsum (Uwe Büsching) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 5. Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile? (Uwe Büsching)
- 13. Vorbeugen gegen Digital-Risiken - Hintergründe, Präventionsansätze und das Programm ECHT DABEI (Stephanie Stalter, Thomas Mößle, Eva Maria Bitzer)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2