The Circle |
![]() |

Empfehlungen
«Der Circle» war ein genialer Wurf. In dem Roman verschmolz Dave Eggers die realen Tech- Giganten Apple, Google, Facebook & Co. Zu einem welt- und bewusstseinsbeherrschenden Superkonzern, der die Menschen zu klick- und konsumversessenen Rumpfwesen deformierte. Sie unterwarfen sich freiwillig einer totalen sozialen Kontrolle, die sie zugleich selbst ausübten. Erzählt wurde das alles auch noch aus der Perspektive einer derartig konformistisch reduzierten Persönlichkeit. «Der Circle» war 2013 eine rosarot-düstere Zukunftsvision, von der Gegenwart nur zentimeterweit entfernt. Ein Weltbestseller, verfilmt mit Emma Watson und Tom Hanks.
Von Martin Ebel im Text Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (2021) auf Seite 30
Zusammenfassungen

Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 8. Lernen verlernen - Wie digitale Medien Motivation zerstören
- Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (Martin Lindner) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 3. Hierarchisierung: Ranking und Ratings
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
Co-zitierte Bücher

(George Orwell) (1948)

Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
(Frank Schirrmacher) (2009)


The Zero Marginal Cost Society
The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism
(Jeremy Rifkin) (2014)
Volltext dieses Dokuments
![]() | The Circle: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Circle: Gesamtes Buch als Volltext (englisch) (![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.