
Der Ausgangspunkt meiner wissenschaftlichen Arbeiten fiel historisch gesehen, in die Zeit des Übergangs von einer rein an einer Gestaltung der Praxis orientiertem Bemühen der Pädagogik zu einer empirisch orientierten, die die bestehenden pädagogischen Verhältnisse ersttnal beschreiben und dann erklären wollte. Es war die Geburtsstunde der empirischen Bildungsforschung und eines Verständnisses von Erziehungswissenschaft, das diese als empirische Sozialwissenschaft, als wirklich-keitserfassende Disziplin verstand. Von der wissenschaftstheoretischen Grundlage her war sie durch den Kritischen Rationalismus von Hans Albert und Karl Popper (1971) und von der Methodik her durch empirische Surveyforschung gestützt. Die Beschreibungs- und Erklärungskonzepte führten dabei immer tiefer in die Bildungssoziologie bzw. in die pädagogische Psychologie.