Dilettantismus als Beruf
Safia Azzouni, Uwe Wirth
,
|
Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mit dem Band Dilettantismus als Beruf soll der vor allem in der Literaturwissenschaft immer wieder diskutierte Begriff des Dilettanten aufgegriffen werden, um gleichzeitig die damit untrennbar verbundenen Konzepte von ›Experte‹ und ›Laie‹ auszuloten. Dabei werden von der Situation um 1900 aus in den einzelnen Beiträgen, die den Charakter exemplarischer Fallstudien haben, Seitenblicke auf die Jahrhundertwenden 1800 und 2000 geworfen: mit dem Ziel, den Wandel der genannten Konzepte – ihre Geschichtlichkeit und ihre Aktualität - zu erfassen.
Der Schwerpunkt liegt nicht zuletzt deshalb auf der Zeit um 1900, da sie sich durch eine Interferenz unterschiedlich wenn nicht sogar gegensätzlich konnotierter Dilettantismus-Begriffe auszeichnet: Im Verlauf des 19. Jahrhunderts nimmt die Professionalisierung der Künste, der Naturwissenschaften sowie der sich formierenden Geisteswissenschaften zu. Dementsprechend ist ›Dilettantismus‹ im Wissenschaftsdiskurs um 1900 ein Schimpfwort. Zur selben Zeit vollzieht sich in der Kunst, und vor allem in der Literatur, eine Wende: Anknüpfend an den positiv besetzten italienischen Ursprung des Wortes im 18. Jahrhundert, fügt sich der Dilettantismus in ein dekadentes Lebensgefühl, das dem zeitgenössischen Streben nach Exaktheit und Spezialisierung entgegengesetzt ist. Damit öffnet sich ein Spannungsfeld, das neuen Handlungs- und Darstellungsformen einen Raum bietet: Handlungs- und Darstellungsformen, die zwischen den Polen von Wissenschaft und Kunst sowie von Experten- und Laientum oszillieren.
Von Klappentext im Buch Dilettantismus als Beruf (2010) Der Schwerpunkt liegt nicht zuletzt deshalb auf der Zeit um 1900, da sie sich durch eine Interferenz unterschiedlich wenn nicht sogar gegensätzlich konnotierter Dilettantismus-Begriffe auszeichnet: Im Verlauf des 19. Jahrhunderts nimmt die Professionalisierung der Künste, der Naturwissenschaften sowie der sich formierenden Geisteswissenschaften zu. Dementsprechend ist ›Dilettantismus‹ im Wissenschaftsdiskurs um 1900 ein Schimpfwort. Zur selben Zeit vollzieht sich in der Kunst, und vor allem in der Literatur, eine Wende: Anknüpfend an den positiv besetzten italienischen Ursprung des Wortes im 18. Jahrhundert, fügt sich der Dilettantismus in ein dekadentes Lebensgefühl, das dem zeitgenössischen Streben nach Exaktheit und Spezialisierung entgegengesetzt ist. Damit öffnet sich ein Spannungsfeld, das neuen Handlungs- und Darstellungsformen einen Raum bietet: Handlungs- und Darstellungsformen, die zwischen den Polen von Wissenschaft und Kunst sowie von Experten- und Laientum oszillieren.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | ExpertiseExpertise , Geisteswissenschaft , Naturwissenschaftnatural sciences , Wissenschaftscience |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Advanced Beginner, Competent, Proficient |
Tagcloud
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.