Stop Teaching Our Kids to KillA Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence
|
![]() |

Zusammenfassungen

Ex-Elitesoldat Dave Grossman vertritt in seinem eben auf Deutsch erschienenen Buch «Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? Ein Aufruf gegen Gewalt in Fernsehen, Film und Computerspielen» die These, dass Egoshooter-Spiele Kinder zu Killern ausbilden. Dabei stützt sich Grossman auf die Tatsache, dass das Militär modifizierte Versionen weitverbreiteter Computerspiele wie «Doom» zu Ausbildungszwecken einsetze, um bei den Soldaten die Schiesshemmung wegzudrillen. Der ehemalige Offizier lässt freilich ausser Acht, dass Kids spielen und nicht üben.
Von Marc Bodmer im Text Peng, Peng! - du bist tot (2003) 
Bemerkungen zu diesem Buch



Kapitel 
- Geleitwort (Seite 7 - 8) (Uwe Buermann)
- Nicht nur ein «Toaster mit Bildern» (Seite 36 - 59)
- Bruce Willis spielen (Seite 60 - 77)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Negative Rückkoppelung, Radio |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Peng, Peng! - du bist tot (Marc Bodmer) (2003)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 5. Zwischen Faszination und Wirkung
- Videospiele: 10. Kunst oder Teufelszeug - Eine Bestandesaufnahme zum Stand der Wissenschaft 2009 (Marc Bodmer) (2009)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Postformal Education - A Philosophy for Complex Futures (Jennifer M. Gidley) (2016)
- Digitale Hysterie - Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen (Georg Milzner) (2016)
- 5. Die neue alte Angst: Bildschirm und Gewalt
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Stop Teaching Our Kids to Kill | D | Gebunden | - | 1 | 1999 | 0609606131 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Wer hat unseren Kindern das Töten beigebracht? | D | - | - | 1 | 2002 | 3772522254 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).