Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im PraktikumNutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Erforschung dessen, wie dieses Lernen konkret vor sich geht und wie Unterrichtsbesprechungen von Praxislehrpersonen gestaltet werden, stand im Zentrum der vorliegenden Studie, die drei Hauptfragestellungen verfolgte:
- Werden Unterrichtsbesprechungen von Lehramtsstudierenden zum Lernen genutzt?
- Wie gestalten Praxislehrpersonen Unterrichtsbesprechungen?
- Bestehen Zusammenhänge zwischen der Gestaltung der Unterrichtsbesprechungen durch die Praxislehrpersonen und dem Lernen der Lehramtsstudierenden?
Da die Erhebung des Lernens nicht auf Selbsteinschätzungen der Lehramtsstudierenden beruhte, sondern aus einer Aussenperspektive vorgenommen wurde, musste theoretisch begründet werden, wie sich Lernen in Unterrichtsbesprechungen genau zeigt und woran es erkannt werden kann. Entsprechend wurden zwei Gesprächsaktivitäten der Studierenden als eigentliche Lernaktivitäten interpretiert: zum einen sogenannt „anspruchsvolle Reflexionen“ und zum anderen deutliche Äusserungen, welche die Absicht bekundeten, das eigene Unterrichtshandeln zu verändern. Andere Gesprächsaktivitäten wie zum Beispiel das Beschreiben oder Bewerten des eigenen Handelns wurden demgegenüber nicht als Hinweisstellen für Lernen betrachtet. So konnte gezeigt werden, dass die Lehramtsstudierenden knapp ein Drittel der sich bietenden potenziellen Lerngelegenheiten zum Lernen genutzt hatten.
Das Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen wurde bezüglich dreier Merkmale untersucht:
- Gesprächsstil und Rolle,
- modaler Sprachgebrauch und
- Interaktionsmuster.
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Hans Aebli , Gerold Becker , John Seely Brown , Allan Collins , John Dewey , Hubert L. Dreyfus , S. Dreyfus , P. Duguid , J. Gerstenmaier , Marianne Horstkemper , Wolfgang Klafki , A. Krapp , Udo Kuckartz , Jean Lave , Heinz Mandl , Leo Montada , S. E. Newmann , Rolf Oerter , Fritz Oser , Christine Pauli , Jean Piaget , L. B. Resnick , Kurt Reusser , Erika Risse , D. S. Rychen , L. H. Salganik , Donald A. Schön , Anna Sfard , L. Shulman , Lutz Stäudel , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Bernd Weidenmann , Franz E. Weinert , Etienne Wenger , Rolf Werning , Felix Winter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AkkommodationAccommodation
, Assimilationassimilation
, Behaviorismusbehaviorism
, Content KnowledgeContent Knowledge
, Dialog
, Handelnacting
, Kognitivismuscognitivism
, Konstruktivismusconstructivism
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.