/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum

Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen
, local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im PraktikumUnterrichtspraktika gelten gemeinhin als Kernelement zur Entwicklung berufspraktischer Kompetenzen und werden von Lehramtsstudierenden in der Regel als wichtige Lernorte betrachtet, da sie an der Schnittstelle zwischen Studium und Praxis angesiedelt sind und daher die Möglichkeit bieten, theoretische Wissensbestände und situierte Praxiserfahrung zu verknüpfen. Eine Komponente, die wesentlich zu einem gelungenen Praktikum beiträgt und gleichzeitig einen bedeutsamen Einfluss auf das Lernen der Studierenden ausübt, stellt dabei die Betreuung durch Praxislehrpersonen dar. Aus diesem Grund können auch Unterrichtsbesprechungen zwischen Praxislehrpersonen und Studierenden in ihrer Funktion als Plattform für den Austausch über Unterricht als wichtige Lernquellen angesehen werden.
Die Erforschung dessen, wie dieses Lernen konkret vor sich geht und wie Unterrichtsbesprechungen von Praxislehrpersonen gestaltet werden, stand im Zentrum der vorliegenden Studie, die drei Hauptfragestellungen verfolgte:
  1. Werden Unterrichtsbesprechungen von Lehramtsstudierenden zum Lernen genutzt?
  2. Wie gestalten Praxislehrpersonen Unterrichtsbesprechungen?
  3. Bestehen Zusammenhänge zwischen der Gestaltung der Unterrichtsbesprechungen durch die Praxislehrpersonen und dem Lernen der Lehramtsstudierenden?
Die Grundlage für die quantifizierenden Gesprächsanalysen bildeten 783 thematisch abgrenzbare Sequenzen, sogenannte „potenzielle Lerngelegenheiten“, die in einer Stichprobe von 61 videografierten Unterrichtsbesprechungen (30 Vorbesprechungen und 31 Nachbesprechungen) zwischen Praxislehrpersonen und Lehramtsstudierenden der Sekundarstufe I identifiziert werden konnten. Als Analyseinstrument diente ein differenziertes Kategoriensystem, das zur Erfassung des Lernens der Studierenden und des Unterstützungsverhaltens der Praxislehrpersonen entwickelt worden war.
Da die Erhebung des Lernens nicht auf Selbsteinschätzungen der Lehramtsstudierenden beruhte, sondern aus einer Aussenperspektive vorgenommen wurde, musste theoretisch begründet werden, wie sich Lernen in Unterrichtsbesprechungen genau zeigt und woran es erkannt werden kann. Entsprechend wurden zwei Gesprächsaktivitäten der Studierenden als eigentliche Lernaktivitäten interpretiert: zum einen sogenannt „anspruchsvolle Reflexionen“ und zum anderen deutliche Äusserungen, welche die Absicht bekundeten, das eigene Unterrichtshandeln zu verändern. Andere Gesprächsaktivitäten wie zum Beispiel das Beschreiben oder Bewerten des eigenen Handelns wurden demgegenüber nicht als Hinweisstellen für Lernen betrachtet. So konnte gezeigt werden, dass die Lehramtsstudierenden knapp ein Drittel der sich bietenden potenziellen Lerngelegenheiten zum Lernen genutzt hatten.
Das Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen wurde bezüglich dreier Merkmale untersucht:
  1. Gesprächsstil und Rolle,
  2. modaler Sprachgebrauch und
  3. Interaktionsmuster.
Die diesbezüglichen Analysen ergaben, dass ein Gesprächsstil, der weniger direktiv gestaltet ist und den Studierenden vermehrt Möglichkeiten bietet, ihre eigenen Themen ins Gespräch einzubringen, das Lernen eher zu unterstützen vermag. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Praxislehrpersonen in potenziellen Lerngelegenheiten mit Hinweisstellen für Lernen der Studierenden vermehrt modale Satzkonstruktionen verwendeten und auf diese Weise den Möglichkeitsraum des Gesprächs vergrösserten. Hinsichtlich der Interaktionsmuster konnte ein breit abgestützter Befund erneut repliziert werden: Es sind vor allem dialogische Gesprächssequenzen mit Ko-Konstruktion, die das Lernen der zukünftigen Lehrpersonen besonders fördern.
Von Kathrin Futter in der Dissertation Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum (2016)

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Hans Aebli, Gerold Becker, John Seely Brown, Allan Collins, John Dewey, Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus, P. Duguid, J. Gerstenmaier, Marianne Horstkemper, Wolfgang Klafki, A. Krapp, Udo Kuckartz, Jean Lave, Heinz Mandl, Leo Montada, S. E. Newmann, Rolf Oerter, Fritz Oser, Christine Pauli, Jean Piaget, L. B. Resnick, Kurt Reusser, Erika Risse, D. S. Rychen, L. H. Salganik, Donald A. Schön, Anna Sfard, L. Shulman, Lutz Stäudel, Lew Semjonowitsch Vygotsky, Bernd Weidenmann, Franz E. Weinert, Etienne Wenger, Rolf Werning, Felix Winter

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation, Assimilationassimilation, Behaviorismusbehaviorism, Content KnowledgeContent Knowledge, Dialog, Handelnacting, Kognitivismuscognitivism, Konstruktivismusconstructivism, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Modelllernen, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Schuleschool, Sekundarstufe I, Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
  Entwicklungspsychologie (Rolf Oerter, Leo Montada) 1, 9, 4, 12, 9, 106, 1, 4, 7, 1, 3, 4267747788
1910 Wie wir denken (John Dewey) 3, 6, 1, 7, 2, 5, 1, 4, 9, 1, 5, 615561413
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 4, 4, 12, 12, 11, 3, 8, 2, 4, 8, 6, 51773952146
1937   Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) 2, 6, 1, 10, 4, 11, 2, 5, 12, 1, 3, 55139511235
1962 Thought and Language (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 55200
1980 Denken: Das Ordnen des Tuns (Hans Aebli) 7, 4, 7, 3, 11, 1, 2, 9, 2, 4, 2, 8462182270
1983 local  The Reflective Practitioner (Donald A. Schön) 6, 4, 8, 4, 14, 1, 2, 7, 1, 4, 2, 55585851
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 6, 11, 5, 11, 4, 13, 1, 2, 11, 1, 3, 943103922205
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 2, 7, 1, 12, 7, 12, 1, 3, 11, 7, 1, 4941541241
1986  local  Mind over Machine (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) 2, 7, 5, 9, 4, 8, 1, 11, 15, 2, 2, 86315087558
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 2, 7, 9, 8, 2, 13, 1, 4, 8, 5, 3, 61341462212
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 8, 2, 9, 3, 10, 1, 1, 8, 1, 2, 5, 6174261516
2000 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln (Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) 15200
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 2, 6, 1, 8, 4, 10, 4, 5, 1, 1, 4, 647461125
2001 Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Jürgen Oelkers, Fritz Oser) 7, 4, 8, 2, 11, 1, 3, 6, 1, 5, 3, 515451155
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 6, 3, 8, 6, 11, 1, 4, 7, 2, 3, 1, 7821271003
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 8, 7, 7, 2, 13, 4, 4, 12, 2, 2, 1, 61112861607
2006 local  Diagnostizieren und Fördern (Gerold Becker, Marianne Horstkemper, Erika Risse, Lutz Stäudel, Rolf Werning, Felix Winter) 3, 2, 7, 17, 13, 3, 9, 1, 3, 5, 3, 4394689
2006 Videogestützte Unterrichtsforschung2, 9, 10, 9, 2, 4, 1, 2, 6, 1, 3, 6142461061
2009 local  Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (Udo Kuckartz) 6, 1, 8, 1, 9, 1, 6, 5, 2, 1, 1, 51245468
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 9, 3, 12, 4, 17, 2, 4, 12, 3, 3, 1, 5100751569
1987 Learning in School and out (L. B. Resnick) 15000
1987 local web  Knowledge and teaching (L. Shulman) 2, 7, 2, 10, 4, 12, 1, 3, 7, 1, 6, 64956559
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 7, 3, 10, 5, 8, 1, 5, 7, 1, 5, 2, 51041153180
1989 local web  Situated Cognition and the Culture of Learning (John Seely Brown, Allan Collins, P. Duguid) 2, 7, 2, 10, 2, 11, 1, 11, 1, 1, 1, 117111111733
1998 local web  On Two Metaphors for learning and the Dangers of Choosing Just One (Anna Sfard) 1, 5, 5, 5, 1, 10, 1, 1, 5, 1, 4, 6826247
2001 Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen (Fritz Oser) 3300
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 3, 6, 2, 8, 7, 7, 3, 7, 6, 3, 1, 52015492
2006 Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung (Christine Pauli, Kurt Reusser) 1, 6, 2, 6, 1, 6, 1, 3, 3, 3, 3, 3363652

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6984 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Dissertation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.