Die Wirksamkeit der LehrerbildungssystemeVon der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards
|
![]() |

Chapter 
- Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen (Seite 215 - 342) (Fritz Oser)
This Book mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungsstandards
, Kompetenzcompetence
, ![]() ![]() |
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
14 References 
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005)
- Müssen wir Standards wollen? - Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept (Walter Herzog)
- Müssen wir Standards wollen? - Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept (Walter Herzog)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- Der Systemfehler der Lehrerbildung - Plädoyer für neue Leitplanken der pädagogischen Hochschulen (Barbara Seidemann) (2009)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
Co-cited Books

Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts
(Hans Berner) (1999)

Innovation durch Umweltbildung
Potentiale eines interdisziplinären Studienbereichs in der neuen Lehrerinnen- und Lehrerbildung
(

Umweltbildung im 20. Jahrhundert
Anfänge, Gegenwartsprobleme, Perspektiven
(

National Standards in American Education
A Citizen's Guide
(Diane Ravitch) (1995)
Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems
(Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.
Biblionetz-History 
default2
default3