Müssen wir Standards wollen?Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept
Zu finden in: Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (Seite 252 bis 258), 2005
|
|
Diese Seite wurde seit 17 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Rahmen einer Evaluationsstudie in der deutschen Schweiz hat Oser 1997 erstmals sein Konzept von ,,Standards in der Lehrerbildung" vorgelegt. Die Ergebnisse der Studie sind 2001 publiziert worden und zeichnen ein düsteres Bild der schweizerischen Lehrerbildung. Die Ausbildung liege "im Argen" (Oser 2001, S. 310). ,,Standards werden [...I nicht erworben" (Oelkers/Oser 2000, S. 58). Was sich im Kopf der angehenden Lehrerinnen und Lehrer finde, sei "nicht professionelles Können und Beherrschen, sondern bloss partikuläres, verinseltes Wissen" (Oser 2001, S. 310). Gefordert wird "eine radikal neue Aus- und Weiterbildung" (ebd., S. 322), die ganz auf die ,,Erfüllung von Standards" (ebd.) ausgerichtet ist. Ich will nicht fragen, ob die schweizerische Lehrerbildung tatsächlich so schlecht war, wie Oser mit seiner Studie glauben macht, umso weniger, als - zur Zeit Reformen irn Gang sind, die eine solche Auseinandersetzung anachronistisch erscheinen lieDen. Ich will jedoch fragen, inwiefern das Instrumentarium, das Oser für seine Kritik verwendet hat, theoretischen Ansprüchen genügen kann. Ich fasse meine Vorbehalte unter fünf Stichworten zusammen: (1) diffuse Begrifflichkeit, (2) theoretische Schwäche des Ansatzes, (3) latenter Ideologiegehalt, (4) fragwürdiges Verständnis von Lehrerprofessionalitat und (5) gefährlicher Hang zur Normierung.
Von Walter Herzog im Journal Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005) im Text Müssen wir Standards wollen? Bemerkungen
Dieser Beitrag von Walter Herzog sowie die folgenden Beiträge von Sabine Reh und Ewald Terhart sind überarbeitete und gekürzte Fassungen von Vorträgen, die im Rahmen des Symposions ,,Standards in der Lehrerbildung" (Organisatoren: W. Helsper/F.U. Kolbe) auf dem Kongress der Deutschen, der Osterreichischen und der Schweizer Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. bis 24. März in Zürich gehalten wurden. Fritz Oser antwortet in einem für diesen Diskussionsteil verfassten Beitrag auf die dort vorgetragene Kritik.
Von Klappentext im Journal Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005) im Text Müssen wir Standards wollen? Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Janet H. Beavin , Don D. Jackson , Fritz Oser , Paul Watzlawick | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungsstandards , Evaluationevaluation , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , SchweizSwitzerland | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (Maja Coradi Vellacott, Stefan Denzler, Silvia Grossenbacher, Miriam Kull, Peter Meyer, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter, Sandra Zulliger) (2006)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.