Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Zwei als Ergänzung der internationalen TIMSS-Leistungsstudie durchgeführte Video Surveys (TIMSS 1995 und 1999 Video Studies) haben der Unterrichtsforschung und -entwicklung wichtige Impulse verliehen. Anhand eines Überblicks über die methodische Anlage, die Ergebnisse und die Rezeption der beiden einflussreichen Studien sowie anhand von Beispielen von davon inspirierten deutschsprachigen Studien zeigt der Beitrag die Entwicklung der Videonutzung von den deskriptiven Surveys hin zur videobasierten Unterrichtsforschung auf, welche - gestützt auf ein systemisches Angebots-Nutzungs-Modell schulischen Lernens - Videoanalysen zur differentiellen Erklärung von Bildungswirkungen heranzieht. Der mit der Nutzung von Unterrichtsvideos verbundene Mehrwert sowohl für die empirische Unterrichtsforschung als auch für die Unterrichtsentwicklung und die Lehrerbildung wird im Beitrag deutlich gemacht.
Risiken der digitalen Ausgrenzung - Eine empirische Analyse der Unterstützung von Lehrpersonen bei der aktiven Medienarbeit in Grundschulen (Traugott Böttinger, Anja Kürzinger, Lea Schulz)
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.