Wissensprojekteine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium
Zu finden in: Campus 2002, 2002
|
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In unserem Artikel folgen wir der fiktiven Studentin Anna durch ihr Studium der sozialorientierten Informatik. Fragen, die Anna während ihres Studiums aufwirft, stellen die Basis dieses Artikels dar. Wir begreifen das Studium bzw. die universitäre Ausbildung in sozialorientierter Informatik als Wissensprojekt. Zum einen betrachten wir die einzelne Veranstaltung (Lehrveranstaltung, Lerngruppe) als ein Wissensprojekt. Diese Sichtweise betont die selbstorganisierte, zeitlich beschränkte Auseinandersetzung der Studierenden mit komplexen Themen. Zum anderen verstehen wir das gesamte Studium als ein Wissensprojekt. Dies bedeutet, die meist vorhandenen Lücken zwischen einzelnen Veranstaltungen zu schließen und die Verbindungen zwischen verschiedenen Veranstaltungen und Inhalten des Studiums zu betonen. Unser web-basiertes System CommSy (Community System) zielt auf die Unterstützung der beiden Sichtweisen auf Wissensprojekte: Während CommSy-Projekträume zeitlich beschränkte Projektgruppen unterstützt, unterstützt das CommSy-Archiv das Studium über einen längeren Zeitraum hinweg.
Von Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss im Text Wissensprojekt In our paper, we follow a fictitious student named Anna from the beginning of her studies in Social Informatics to the beginning of her professional career. Questions raised by Anna during the course of her studies serve as a basis for our work. We work out an understanding regarding university education in Social Informatics as a knowledge project. This implies two views: first, it serves as a model for organizing singular learning activities (i.e. lectures, study groups). It puts an emphasis on project-based learning which lets students work on complex problems in small teams over an extended period of time. Second, we pursue to understand and organize an entire program of study (curriculum) as knowledge project. This means bridging the often existent gap between separate courses and strengthening connections between different parts and contents of entire university programs of study . Consequently, our web-based system CommSy aims to support knowledge projects in two different ways: While CommSy-Projectrooms focus on learning communities working together on a particular project, the CommSy-Archive strives to give substantial support over a longer period of time, e.g. a whole program of study.
Von Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss im Text Wissensprojekt Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Wolfgang Coy , John Dewey , Christiane Floyd , Iver Jackewitz , Michael Janneck , H. Klaeren , Detlev Krause , Bernd Pape , Monique Strauss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
1 Erwähnungen
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss)
Volltext dieses Dokuments
Wissensprojekt: Artikel als Volltext (: , 78 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.