Denkfallen und Programmierfehler |
![]() |

Zusammenfassungen


Bei vielen Programmierfehlern sind Denkfallen im Spiel, und der Unvorbereitete fallt nahezu zwangslaufig herein, so wie jedermann den optischen Tauschungen erliegt. Paradoxerweise ist es nicht die Unvollkommenheit seines Denkens, die den Irrtum verursacht. Ganz im Gegenteil: Oft stellt sich hera us, daB gerade ein normalerweise sehr niitzlicher Denkmechanismus den Fehler hervorgebracht hat. Der Mechanismus ist schon in Ordnung, er war nur fehl am Platz.
Solche Denkfallen werden analysiert, und es wird gezeigt, mit welchen Programmiertechniken Reinfalle zu vermeiden sind. Es geht urn die Fragen:
- Inwieweit laBt sich der Programmierstil andern, so daB die typischen Programmierfehler immer seltener auftreten?
- Welche Techniken zur Verbesserung des Programmierstils gibt es, und wie wirksam sind sie?
- Wie wirksam sind Methoden der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur hinsichtlich der typischen Programmierfehler?
- Wie lassen sich die Methoden am besten kombinieren?
Dieses Buch erwähnt ...
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.