Drittmittel
BiblioMap
Bemerkungen
Bei aller Kritik an möglichen negativen Auswirkungen einer zu großen Angewiesenheit
der Forschung auf Drittmittel gilt aber auch: Kompetitiv vergebene
Drittmittel sind ein wesentliches und unverzichtbares Element der Qualitätssicherung
durch wissenschaftlichen Wettbewerb und können – bis zu einer
gewissen Grenze – die Forschungsleistung positiv beeinflussen.
Von Deutscher Wissenschaftsrat in der Broschüre Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (2011) Problematisch ist schließlich, wenn Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler unabhängig vom eigentlichen Forschungsinteresse
solche Forschungsfragen bearbeiten, die eine hohe Drittmitteleinwerbungssumme
bei geringem Antragsaufwand versprechen. Dies kann zu einer Präferenz
für Projekte und Themen führen, die vor allem politisch gewollt und daher
finanziell stark gefördert werden.
Von Deutscher Wissenschaftsrat in der Broschüre Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (2011) Drittmittel gelten als Qualitätsmerkmal: Es herrscht eine stille Übereinkunft, dass ein Forschungsprojekt,
das reichlich Drittmittel akquirieren konnte, wesentlichere Aspekte bearbeitet, als nicht drittmittelfinanzierte
Forschungsergebnisse. Die Logik dahinter ist eine naive: Nur was gut ist, wird bezahlt und was nicht bezahlt
wird, ist nicht gut. Aus diesem Grund müssen die Geldgeber und, jedenfalls wenn imposant, der Umfang der
Drittmittel im Aufsatz Erwähnung finden.
Von Stephan Ellinger, Katja Koch im Text Was haben Sie sich eigentlich dabei gedacht? (2016) Die Leistung der Forschung zeigt sich traditionellerweise
hauptsächlich in wissenschaftlichen Publikationen und wird häufig
an eingeworbenen Drittmitteln gemessen. Damit stellen sich allerdings
zum einen grundsätzliche Fragen nach der Adäquatheit dieser Messgrössen, zum anderen ist damit nur ein kleiner Ausschnitt des Leistungsspektrums von Forschenden berücksichtigt - gerade an Pädagogischen Hochschulen mit ihren spezifischen Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen.
Von Alois Suter, Peter Tremp im Buch Die pädagogische Hochschule gestalten (2015) im Text Angekommen, aber noch nicht am Ziel Als Folge der gestiegenen Bedeutung der Drittmittelfinanzierung führen Kritiker
besonders häufig an, dass sie zu einer Fokussierung auf solche Themen
führen könne, die dem wissenschaftlichen Mainstream zuzuordnen oder gerade
en vogue sind. Dahinter steht die Annahme, dass die Gutachterinnen und Gutachter
in den mit der Drittmittelförderung verbundenen Antrags- bzw. Begutachtungsverfahren
diese Themen eher für bearbeitenswert halten und eine
starke Orientierung an den Themensetzungen umfangreicher Forschungsförderprogramme
stattfindet.
Von Deutscher Wissenschaftsrat in der Broschüre Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (2011) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Salamipublikationenleast publishable unit(0.09), Peer review Prozess (wissenschaftlich)(0.09), Bibliometriebibliometry(0.08), PublikationsdruckPublish or Perish!(0.05), Impact FactorImpact Factor(0.04), Aufgeblasene AutorenlistenHonorary Authorship(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Dagmar
Simon
Simon
Hildegard
Matthies
Matthies
Katja
Koch
Koch
Stephan
Ellinger
Ellinger
Margit
Osterloh
Osterloh
Bruno S.
Frey
Frey
Mathias
Binswanger
Binswanger
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
25 Erwähnungen
- 'Peer Review' Culture (Malcolm Atkinson) (2001)
- Forschung und Entwicklung an den Pädagogischen Hochschulen und universitären Lehrerbildungsstätten der Schweiz - Stand und Entwicklungstendenzen 2005: Schlussbericht (Christian Vogel) (2006)
- Anreize im Wissenschaftssystem (Margit Osterloh, Bruno S. Frey) (2008)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 7. Beispiel Wissenschaft - Immer mehr unsinnige Publikationen
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Wie lassen sich Forschungsleistungen messen? - Entwicklung eines Indikatorensets zur Anwendung auf dem Gebiet der Berufsbildungsforschung (Christian Woll) (2011)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 2. How Nonsense Became Excellence - Forcing Professors to Publish (Mathias Binswanger) (2015)
- 8. The Use of Bibliometrics for Assessing Research - Possibilities, Limitations and Adverse Effects (Stefanie Haustein, Vincent Larivière)
- Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung - Ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie (2015)
- Die pädagogische Hochschule gestalten - Festschrift für Walter Bircher (Peter Tremp, Reto Thaler) (2015)
- Angekommen, aber noch nicht am Ziel (Alois Suter, Peter Tremp)
- Qualitätsmerkmale hochrangiger Publikationen in der Sonderpädagogik - Zur Effektivität des Evidenzparadogmas - Eine Satire (Katja Koch, Stephan Ellinger) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Transparenz ist oberstes Gebot (Beat W. Zemp) (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Was zählt, ist der Rang, basta! (Hans Peter Hertig) (2016)
- Externe Bildungsfinanzierung - Förderung, Sponsoring, Fundraising und Kostenauslagerungen - Leitfaden für Schulen, Behörden und in der öffentlichen Bildung engagierte Dritte (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Was haben Sie sich eigentlich dabei gedacht? - Zum Beitrag „Förderung sozial benachteiligter Kinder …..“ – und: Warum dieser Forschungsbericht ein Fake sein musste (Stephan Ellinger, Katja Koch) (2016)
- Woher 80 Millionen für die Uni Zürich kommen, ist ein Rätsel (Martin Sturzenegger) (2019)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Verschlungene Pfade (Lennart Schalk) (2022)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)