«Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren»Beat W. Zemp, Fabian Renz
Erstpublikation in: Tages Anzeiger, 04.06.2018, Seite 4
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Lehrerpräsident Beat W. Zemp spricht sich vehement gegen Klassenchats über den US-Messenger-Dienst aus.
Von Klappentext im Text «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (2018) auf Seite 4Wer unter 16 Jahre alt ist, darf neuerdings nicht mehr über Whatsapp kommunizieren: Unter dem Druck der EU musste der zu Facebook gehörende Messenger-Dienst Ende Mai das Mindestalter für die Nutzer anheben, das bislang bei 13 Jahren lag. Die neuen Regeln gelten für den gesamten europäischen Markt, auch für die Schweiz.
Für viele Schweizer Schulklassen hat die Verschärfung Folgen, wie die «SonntagsZeitung» gestern berichtete. Denn noch immer scheinen Klassenchats zwischen Lehrern und Schülern über Whatsapp weit verbreitet. Genannt werden etwa Beispiele aus den Kantonen Zürich, Aargau und Bern. Einige Betroffene suchen nun nach Alternativen. Einige üben aber auch Kritik – oder versuchen, die Whatsapp-Chats zu retten, etwa durch die Bitte an die Eltern, ihren Kindern die Nutzung des Dienstes zu erlauben.
Von Fabian Renz im Text «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (2018) auf Seite 4Für viele Schweizer Schulklassen hat die Verschärfung Folgen, wie die «SonntagsZeitung» gestern berichtete. Denn noch immer scheinen Klassenchats zwischen Lehrern und Schülern über Whatsapp weit verbreitet. Genannt werden etwa Beispiele aus den Kantonen Zürich, Aargau und Bern. Einige Betroffene suchen nun nach Alternativen. Einige üben aber auch Kritik – oder versuchen, die Whatsapp-Chats zu retten, etwa durch die Bitte an die Eltern, ihren Kindern die Nutzung des Dienstes zu erlauben.
Dieses Interview erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer , GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich , Nadja Pastega , Verband Bildung und Erziehung Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Interview erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (Daniel Schurter) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.