Daniel PakociDies ist keine offizielle Homepage von Daniel Pakoci, E-Mails an Daniel Pakoci sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Daniel Pakoci 

Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz
Erste Ergebnisse
(



Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz
Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik
(


Bemerkungen von Daniel Pakoci
Von Daniel Pakoci gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Einflussfaktoren auf die Computernutzung im Unterricht |
![]() Aussagen KB IB clear | ICT im Unterricht erhöht die Kreativität |
Zeitleiste
CoautorInnen
Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Bundesamt für Statistik
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Daniel Pakoci
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
35 Erwähnungen 
- Erhebung zum Support der Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- e-quality learning - Public Priivate Partnership - Schule im Netz - Gleichstellung in den Projekten - Ein Leitfaden zur Umsetzung (Annamarie Ryter) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 1. Infrastruktur
- 1. Infrastruktur
- Schulen und Bildungswege der Sekundarstufe II in der Schweiz - Nationale Ergebnisse des «International Survey of Upper Secondary Schools» (Michele Egloff, Wayra Caballero Liardet) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 7. Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) (Thomas Holzer, Erich Ramseier)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge - Schlussbericht zum PPP-SiN-Projekt Q201.BL.1001 (Florian Keller, Urs Moser) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (Ruth Feller-Länzlinger, Nicolas Schmidt)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- ICT-Chancengerechtigkeit durch Einsatz persönlicher Smartphones (André Frey) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- PICTS in einer sich wandelnden digitalen Gesellschaft - Bedürfnisse und Bedarf - Abschlussbericht zur Studie (Michael Geiss, Patricia Janser, Larissa Meyer-Baron, Tobias Röhl, Talia Stadelmann) (2022)
- How Computers Entered the Classroom, 1960–2000 (Carmen Flury, Michael Geiss) (2023)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Computer Education in Switzerland - Politics and Markets in a Highly Decentralized Country (Michael Geiss)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)