Die Integration des Computers in den Unterricht der VolksschuleFred Greule
Zu finden in: Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (Seite 89 bis 92), 2003
|
![]() |

Abstracts
Der folgenden Beitrag ist ein Erfahrungsbericht über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule im Kanton Aargau. Es zeigt sich, dass die sinnvolle Integration der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unterricht der Volksschule ein verändertes Unterrichtsverständnis bei den Lehrpersonen voraussetzt.
From Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) in the text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule
This scientific journal article mentions...
![]() Personen KB IB clear | Veronika Aegerter , Stephanie Greiwe , Ruedi Niederer , Daniel Pakoci | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik). | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher
, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS)
, ICTICT
, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This scientific journal articledoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Notebook, Notebooks an Schulen, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem wissenschaftlichen Zeitschriftenartikel
[Es ist] festzustellen, dass Weiterbildungskurse für Lehrpersonen, die sich speziell auf eine Anwendungssoftware beziehen, regelmässig überbelegt sind. Kurse, bei denen der didaktisch-methodische Einsatz von ICT im Zentrum steht, müssen öfters wegen mangelndem Interesse abgesagt werden.
von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule Bei den Studierenden für den Lehrberuf müssen die Anwendungskompetenz im Bereich ICT, der private Internetanschluss und der persönliche Laptop vorausgesetzt werden. Studierende, die während einem grösseren Teil ihres Studiums selbstverantwortlich lernen müssen, sind auf diese Werkzeuge angewiesen und werden sie auch nutzen.
von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule Wenn wir davon ausgehen, dass 86% der Schülerinnen und Schüler der Volksschule privat Zugang zu Computern haben (Niederer, 2002, S. 11), dass Lehrerinnen und Lehrern weiterhin ein breites Weiterbildungsangebot im Bereich neuer Medien zur Verfügung steht, und dass bis im Jahr 2006 auch an den Primarschulen genügend Computer zur Verfugung stehen, liegt die Hauptverantwortung zur Förderung der Fähigkeit, ICT im späteren Unterricht sinnvoll und fächerübergreifend zu integrieren, heute eindeutig bei den Pädagogischen Hochschulen.
von Fred Greule im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
1 References 
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
Fulltext of this document
![]() | Die Integration des Computers in den Unterricht der Volksschule: Artikel als Volltext (leider bereits nicht mehr online) (![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3