/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Von der Informationsüberlastung zur Informationssouveränität

Publikationsdatum:
Zu finden in: re:publica 2014, 2014
Diese Seite wurde seit 9 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconVideo

iconZusammenfassungen

re:publica 2014Information ist zuviel und zu schnell, überfordert und produziert Stress. Information erreicht uns heute, so heißt es, auf eine brutale Weise direkt, ohne Gatekeeper und Vermittler. Aber die Dramatisierungstechniken der Kulturkritik greifen zu kurz. Vermittler sind heute nicht weniger wichtig, sondern nur weniger sichtbar. Wir alle leben heute parallel in drei Informationswelten, für die wir auf dem Weg zu echter Informationssouveränität unterschiedliche Strategien benötigen. Der Vortrag entfaltet diese Drei-Welten-Theorie und nennt die wichtigsten Strategien, die Einzelne, Unternehmen und Gesellschaften brauchen.
Von Klappentext an der Veranstaltung re:publica 2014 im Text Von der Informationsüberlastung zur Informationssouveränität (2014)
re:publica 2014Die Debatte über das Problem der Informationsüberflutung – von Alvin Toffler (Der Zukunftsschock) bis zu Neil Postman (Das Technopol), von Clay Shirkey (Filter Failure) bis zu Howard Rheingold (Net Smart) – basiert auf einer pauschal-vereinfachten Gegenüberstellung: der Einzelne, der dem Datenwirrwarr mehr oder minder ohnmächtig gegenüber steht.
Aber dieses Denkschema greift zu kurz, denn wir leben heute alle parallel in drei Informationswelten, für die wir auf dem Weg zu echter Informationssouveränität unterschiedliche Strategien benötigen. In der ersten Welt der unsichtbaren Auswahlentscheidungen regieren intransparente Filterprinzipien (von Googles Algorithmus bis zu Facebooks Edge Rank), für die wir uns nicht bewusst entschieden haben. Hier brauchen wir technisches Verständnis und Aufklärung über Marktmonopole und Geschäftsmodelle.
In der zweiten Welt der prinzipiell bekannten Auswahlentscheidungen (das ist z. B. die Welt der klassischen Massenmedien) haben wir das Problem der Informationsauswahl hingegen bewusst delegiert und könnten die Auswahlregeln zumindest in Erfahrung bringen. Die in dieser Welt notwendige Strategie: eine Auseinandersetzung mit der Filterkompetenz des jeweiligen Mediums, dem wir vertrauen – oder auch nicht.
Die dritte Welt nenne ich die Welt der individuellen Auswahlzwänge, in der sich Einzelne überfordert fühlen. In dieser Welt wird das Problem der Auswahl zur individuellen Last. Hier gilt es, persönlich-private Strategien gegen den Informationsstress und eine Aufmerksamkeit für die eigene Aufmerksamkeit zu entwickeln (siehe etwa die Wisdom 2.0-Bewegung um Soren Gordhamer und aktuelle Debattenbeiträge zum Thema in Wired).
Von Bernhard Pörksen an der Veranstaltung re:publica 2014 im Text Von der Informationsüberlastung zur Informationssouveränität (2014)

iconDiese Präsentation erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Neil Postman, Howard Rheingold, Alvin Toffler

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, facebook, Gatekeepergatekeeper, Geschäftsmodellbusiness model, Google, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsweltinformation world, Kulturculture, Massenmedien, Stressstress, Technik, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1970  local  Future Shock (Alvin Toffler) 7, 2, 15, 1, 2, 8, 5, 2, 7, 9, 3, 93710191182
1992 local  Technopoly (Neil Postman) 2, 14, 2, 2, 10, 2, 4, 3, 1, 8, 4, 6448963614
2012 local  Net Smart (Howard Rheingold) 1, 10, 5, 11, 1, 5, 9, 2, 6, 3, 5, 79237540

iconDiese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Daten, Substanzwelt

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Von der Informationsüberlastung zur Informationssouveränität: Videaufzeichung des Vortrags (lokal: 93284 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Präsentation

Beat hat Diese Präsentation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Diese Präsentation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.