Schrift ist Technik

BiblioMap 
Bemerkungen
[Es] fällt uns schwer, das Schreiben in der Weise als Technologie zu begreifen, in der wir gewöhnlich das Drucken sowie die Computertechnik als Technologie auffassen. Schreiben (und besonders das alphabetische) ist jedoch eine Technologie, die den Gebrauch von Werkzeugen und Ausrüstung voraussetzt: Man braucht Bleistifte, Pinsel, Feder, es bedarf sorgfältig präparierte Oberflächen wie des Papiers, der Tierhäute, der Holzstücke, man braucht Tinte und Farben und vieles mehr.
Von Walter Ong im Buch Oralität und Literalität
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Oralität und Literalität (Walter Ong)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)