Diese Seite wurde seit 18 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Kulturtechnik Lesen zählt auch und besonders in der Informationsgesellschaft zu den Basisqualifikationen. Zum einen leitet sich die Bedeutung der Lese-Kompetenz aus demokratiepolitischen Anforderungen ab. Zum anderen wird sie infolge des medialen Wandels zunehmend zu einer der Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg auf individueller und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Gleichzeitig wächst die kommunikative Konkurrenz für das Lesen: Informieren und unterhalten kann man sich nicht nur durch Fernsehen, sondern auch über Computer und Internet. Wie die Medienpräferenzen mit Lesegewohnheiten und der Lese-Kompetenz zusammenhängen, wird in diesem Beitrag untersucht.
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Lesen in der Medienvielfalt: Artikel als Volltext (: 1 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.