Die Schule hat die Aufgabe die Lernenden auf aktuelle und zukünftige Lebens- und Arbeitswelten mit
digitalen Technologien vorzubereiten. Lehrpersonen benötigen dazu ausreichende Aus- und fortlaufende
Weiterbildung, zeitgemässe Infrastrukturen, Lehr- und Lernmaterialien sowie Support, um digitale Technologien
pädagogisch vorteilhaft in die Unterrichtsgestaltung einzubinden. Die Lehrpersonen steuern
und gestalten als Fachleute die Lehr- und Lernprozesse, wobei digitale Technologien als Hilfsmittel oder
zur Methodenerweiterung dienen. Im Zentrum steht die Qualität der Lehr- und Lernprozesse. Eine starke
öffentliche Bildung mit digitalen Technologien braucht ausreichende Ressourcen, Anpassungen, Koordination
und Führung auf allen Ebenen.
From LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer in the text Digitale Technologien in der Schule: Herausforderungen aktiv angehen (2018)