Die Konsequenzen von InformationsassistentenWas bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die Konsequenzen von technischen Informationsassisten deuten sich an: Gedacht als Werkzeuge, unsere mentale Mobilität ähnlich zu erhöhen, wie es die technischen Maschinen der Eisenbahnen, Autos und Flugzeuge für unsere physische Mobilität getan haben, fangen an, stärker in unser Leben einzugreifen, als es uns vielleicht lieb ist. Die Informationsassistenten fangen an, in menschlicher Gestalt als virtuelle Figuren aufzutreten. Auf welcher Grundlage können wir ihnen vertrauen? Wer trägt zur Vertrauensbildung in Informationsleistung elektronischer Märkte bei? Oder müssen sich neutrale Vertrauensnetze bilden?
Von Klappentext, erfasst im Biblionetz am 14.07.2000
Kapitel 
- 1. Einleitung: Assistenz in Informationsräumen (Seite 22 - 47)
- 2. Trust plus- Vertrauensreparaturen von der A-Klasse zum Smart (Seite 48 - 72)
- 3. Imperfekte technische Systeme und die kompensatorische Funktion von Vertrauen (Seite 73 - 103)
- 4. Informationsmaschinen im Prozess der Telemediatisierung (Seite 104 - 134)
- 5. Informationsarbeit in der Informationsgesellschaft (Seite 135 - 197)
- 6. Die Präsenz der technischen Informationsassistenten (Seite 198 - 291)
- 7. Vertrauenskritische Bereiche auf elektronischen Märkten - Situationen informationeller Unsicherheit bei Angebot und Nutzung von Netzwerkdiensten (Seite 292 - 373)
- 8. Was sind die Konsequenzen? (Seite 374 - 382)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ulrich Beck , Rafael Capurro , Peter Drucker , Vilém Flusser , Rainer Kuhlen , Brenda Laurel , Marshall McLuhan , Hans Moravec , Karl R. Popper , Theodore Roszak , Claude Shannon , David Shenk , Ben Shneiderman , Alvin Toffler , Warren Weaver , Ludwig Wittgenstein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
Co-zitierte Bücher

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)

Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
(





(Rainer Kuhlen) (2004)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Die Konsequenzen von Informationsassistenten | D | Paperback | - | 1 | 1999 | 3518290436 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).