Wie verändert ICT den Unterricht?
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Die Integration von interaktiven neuen Medien in schulische Lernprozesse erfordert auch einen Prozess von Schulentwicklung. Hierzu gehören Aktivitäten in den Bereichen Unterrichtstechnologie, Unterrichtsorganisation, Organisations-, Personal- und Kooperationsenfwicklung.
Von Johannes Magenheim im Buch CSCL-Kompendium (2004) im Text CSCL in der Schule auf Seite 367Bemerkungen
Neue Medien lassen sich nur in einem offenen, konstruktiv ausgerichteten Unterricht
sinnvoll einsetzen.
Von Christian Laner im Buch Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (2003) im Text Lernen im virtuellen Raum Bezüglich der Handlungsmuster wurde in einigen Studien eine gesteigerte Methodenvielfalt im Unterricht mit dem Computer beobachtet.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) im Text Unterrichtsveränderungen durch Computer? Der Computer wird die Schule und ihren Auftrag verändern, gleich ob sie sich auf ihn einläßt oder nicht. Sie wird sich vermutlich um so mehr ändern, je weniger sie sich mit ihm befaßt.
Von Hartmut von Hentig im Buch Die Schule neu denken (1993) im Text Schwierige Veränderungen Ob Lehrkräfte, welche stärker frontalunterrichtlich arbeiten, durch den Computer aber automatisch veranlasst bzw. «gezwungen» werden, neue Formen eines stärker individualisierten Unterrichts zu erproben, ist zu bezweifeln.
Von Heinz Moser im Buch Wege aus der Technikfalle (2001) im Text Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computernutzung auf Seite 45Schüler lernen damit nicht leichter
oder sind einfach super in der Schule.
Lernen ist immer noch anstrengend
und braucht das Engagement der Schüler.
Die digitalen Medien unterstützen
mich als Lehrer aber dabei, auf die einzelnen
Kinder einzugehen.
Von Christian Neff im Text Lehrer brauchen Mut (2012) Vor dem Hintergrund, dass das Potenzial des Computers häufig auch in der Bereitstellung individuell zugeschnittener Instruktion gesehen wird, ist es erstaunlich, wie selten neuere Evaluationen berichten, dass die Einführung des Computers generell zu einer verstärkten
Individualisierung des Lernens und einer Zunahme der Einzelarbeit geführt hat.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) im Text Unterrichtsveränderungen durch Computer? The local teacher gives guidance, perhaps after having
mastered the materials himself as part of a machine-aided
program of continuing education. Indeed, guidance is all
important since the individual has greater responsibility
for his own education than he has had in the past; the
teacher's role thus becomes far more humanistic and far
less mechanical than it is now.
Von Anthony G. Oettinger im Text A Vision of Technology and Education (1966) Der Computereinsatz macht Kinder weder zu Einzelgängern noch fördert er in besonderem Masse die Zusammenarbeit: Weder die befragten Schülerinnen und Schüler noch die Lehrpersonen meinen, dass der Einsatz des Computers die Zusammenarbeit unter den Lernenden in besonderem Masse fördere oder sie einfacher mache. Allerdings macht er sie laut Lehrerschaft auch keinesfalls zu Einzelgängern.
Von Dominik Petko, Daniela Knüsel in der Broschüre Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (2004) Sowohl theoretische Überlegungen wie auch bisherige Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass Computer Anlass und Hilfsmittel für einen Wandel sind, aber für sich genommen wohl kaum ausreichen, um Unterrichtsveränderungen auszulösen. Nichts belegt dies eindringlicher als die Tatsache, dass sich bisher, selbst in den Ländern, in denen eine große Anzahl von Computern in den Schulen installiert wurde, an der schulischen Unterrichtspraxis kaum etwas verändert hat.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) im Text Unterrichtsveränderungen durch Computer? Mit der Einführung des Personal Computers im Klassenzimmer werden wir einen vierhundertjährigen Burgfrieden zwischen einer durch das mündliche Gespräch geförderten Geselligkeit und Offenheit einerseits und einer durch das gedruckte Wort geförderten Introspektion und Isolation andererseits zerbrechen. Die Mündlichkeit stellt das Lernen in der Gruppe in den Vordergrund, die Kooperation, den Sinn für soziale Verantwortung, also jene Elemente, die nach Meinung des Thamus den Kontext bilden, in dem wirklicher Unterricht und wirkliches Wissen vermittelt werden sollten. Der Buchdruck stellt das individualisierte Lernen, den Wettbewerb und die individuelle Autonomie in den Vordergrund. Vierhundert Jahre lang haben die Lehrer, obwohl sie dem Buchdruck den Vorrang einräumten, der Mündlichkeit ihren Platz im Klassenzimmer belassen und damit eine Art von pädagogischem Frieden zwischen diesen Lernformen hergestellt und das, was beide an Wertvollem enthalten, auf diese Weise noch gesteigert. Jetzt kommt der Computer hinzu und propagiert auf seine Weise ebenfalls das isolierte Lernen und die individuelle Problemlösung. Wird die Ausbreitung des Computers dem gemeinsamen Gespräch nun ein für allemal den Boden entziehen? Wird der Computer den Egozentrismus zur Tugend erheben?
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Das Urteil des Thamus Verwandte Begriffe
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
39 Erwähnungen
- Unterricht verändern - Computer & Unterricht 49
- Unterricht verändern (Renate Schulz-Zander)
- A Vision of Technology and Education (Anthony G. Oettinger) (1966)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Teaching with Technology - Creating Student-Centered Classrooms (Judith Haymore Sandholtz, Cathy Ringstaff, David C. Dwyer) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (Herbert Kubicek) (1998)
- Multimedia und Netze in Schulen - eine Chance für eine neue Lernkultur? (Renate Schulz-Zander)
- The Impact of Education Technology on Student Achievement - What the Most Current Research Has To Say (John Schacter) (1999)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 2. Schulen ans Netz - Wie Medien Unterricht und Schulen verändern (Detlev Schnoor)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Digitale Lerntechnologien - Kleine Verbesserungen oder Revolution im Lernen? (Seymour Papert)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Verändern neue Medien Unterricht und Schule? - Ergebnisse aus der Evaluation des Projektes "Schulen ans Netz" (Rüdiger Hinsch, Carola Schneider)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Unterrichten mit Internet und Co - Methodenhandbuch für die Sekundarstufe 1/2 (Hartmut Koch, Hartmut Neckel) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School - The Interplay of Teacher Beliefs, Social Dynamics, and Institutional Culture (Kurt Sahl, Mark Windschitl) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- What factors facilitate teacher skill, teacher morale, and perceived student learning in technology-using classrooms? (Amy L. Baylor, Donn Ritchie) (2002)
- Auf dem Weg zum Medienkonzept - Eine Planungshilfe für Schulen (e-initiative.nrw, Claudia Henrichwark, Wolfgang Vaupel) (2002)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Mobile learning (2004)
- Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wie das Internet die Schule verändert - Schulblatt des Kantons Zürich 3/2011 (2011)
- Lehrer brauchen Mut (Christian Neff, Swisscom) (2012)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- # Was, wenn es eine Formel gäbe, die Welt zu retten? (Sonia Burmester, Stefanie Hummel)
Volltexte
Elliott Masie on Changing Education: RealMedia Video (: 4002 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28) |