journal für schulentwicklung 3/2017Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung
|
![]() |
Zusammenfassungen


Angesichts der zu erwartenden Entwicklung zum Lernen in der digitalisierten Gesellschaft, müssen Lehrende und Lernende wirksam unterstützt werden. Schulleitungen und weiteren inner- und außerschulischen Führungskräften kommt dabei eine zentrale Bedeutung für eine von Pädagogik geleitete Nutzung digitaler Medien zu, die im deutschsprachigen Raum bisher vielfach unterschätzt wurde. Das vorliegende Heft bietet deshalb zahlreiche Anregungen und Instrumente zur Gestaltung einer „digitalen" Schulentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven
Kapitel 
- Gelingensbedingungen für den Transfer schulischer Innovationen mit digitalen Medien - Ergebnisse aus einem Modellprojekt (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Gesa Ramm, Thore-Olaf Kühn)
- Digital Leadership - Schulleitung und ihre Rolle für Schulentwicklung in, mit und durch digitalen Medien (Eva-Maria Glade, Mandy Schiefner)
- Die Bedeutung von Lernmanagementsystemen für die Unterrichtsentwicklung (Martin Fugmann)
- Medienkonzepte der Schule und die Rolle der Schulträger für die Medienentwicklungsplanung (Andreas Breiter)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Schule im digit-agilen Zeitalter - Reflexionen aus dem Zusammentreffen zweier Beratungswelten (Silvia Hagen, Annemarie Kummer Wyss)
- Bringt die Digitalisierung disruptive Entwicklungen auch an Schulen? - Ein Essay (Jürg Brühlmann)
- Editorial (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Hans-Günter Rolff)
- Rezension: Mehr als 0 und 1 (Josef Buchner)
- Rezension: Tablets in Schule und Unterricht (Anja Schwedler, Julia Gerick)
- Rezension: Digitale Kompetenz (Kathrin Galley)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Blackboard, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Eltern, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland - ICILS 2018 #Transfer (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Daniela Conze) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- 4. Digital Learning Leadership (Martin Fugmann)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Implementation of technology-supported personalized learning - its impact on instructional quality (Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser, Dominik Petko) (2022)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Qualitätsmerkmale für einen digital-inklusiven Unterricht - Am Beispiel einer Lernumgebung für den Religionsunterricht in der Grundschule (Britta Baumert, Eileen Küthe, Melanie Schaller, Franco Rau)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rezension: Digitale Kompetenz: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rezension: Mehr als 0 und 1: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.