/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse

M. Steinert
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und PraxisDie vorliegende Arbeit beschreibt eine Methode, wie eine konzeptuelldidaktische Gliederung der Informatik empirisch ermittelt werden kann. Die durch diese Methode gewonnene Klassifizierung unterscheidet sich von bekannten derartigen Strukturierungen dadurch, dass Lernziele als zentrale Elemente verwendet werden. Gegenüber abstrakten Taxonomien hat dies den Vorteil größerer Praxisnähe. Sofern die Lernziele darüber hinaus mit konkreten Aufgabenstellungen verknüpft sind und für diese Aufgaben Leistungserhebungen vorliegen, lässt sich analysieren, inwieweit die Lernziele von den Lernenden erreicht wurden. Da umfangreiche Leistungserhebungen bisher nur aus dem Hochschulbereich vorliegen, werden die Erstellung des Lernzielgraphen und die Lernzielerfolgsanalyse im Hochschulumfeld erläutert. Die Übertragung auf den schulischen Bereich ist jedoch bei entsprechender Datenlage problemlos möglich.
Von M. Steinert im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Lorin W. Anderson , Rüdeger Baumann , B. S. Bloom , Jerome S. Bruner , Peter Denning , David R. Krathwohl , Andreas Schwill

Begriffe
KB IB clear
Great principles of Computing (GPoC) , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Konzepte der Informatik , Konzeptwissen , Lernenlearning , Lernziellearning goal , Taxonomietaxonomy , Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 3, 7, 21, 2, 1, 2, 11, 3, 9, 5, 5, 5 159 25 5 3197
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 9, 16, 2, 1, 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4 86 16 4 2789
1998 Informatische Bildung in Deutschland (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) 1, 8, 13, 2, 1, 3, 12, 3, 8, 5, 4, 2 18 65 2 4166
2000 A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing (Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl) 5, 2, 4, 6, 9, 1, 11, 2, 5, 2, 6, 2 74 2 2 1499
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 12, 14, 5, 2, 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7, 12 86 50 12 5997
1998 Fundamentale Ideen der Informatik - gibt es das? (Rüdeger Baumann) 3, 4, 4, 10, 1, 3, 9, 3, 2, 3, 9, 2 7 20 2 1678
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 10, 10, 6, 4, 1, 1, 12, 3, 10, 9, 6, 12 46 25 12 1062

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 224 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.