Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für den Standort Zürich
AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
,
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) hat zur Folge,
dass neue Technologien heute praktisch alle Aspekte des Alltagslebens berühren.
Für den Kanton Zürich spielt die Branche eine Schlüsselrolle, weil die IKT-Durchdringung der
Unternehmen über dem schweizerischen Mittel liegt und zahlreiche innovative Unternehmen
aus diesem Sektor hervorgegangen sind.
Eine im Auftrag der kantonalen Standortförderung erstellte Studie untermauert erstmals die
Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Zürcher Wirtschaft.
Insgesamt sind im Kanton Zürich rund 41‘000 Personen in dieser Branche tätig. Der gesamte
Sektor generiert eine geschätzte Bruttowertschöpfung von 5,2 Milliarden Franken, was einem
relativen Anteil von 5,5 Prozent am Bruttoinlandprodukt entspricht. Der Bericht beleuchtet
auch die Ausbildungsmöglichkeiten in der Branche und unterstreicht die tragende Rolle der
ETH und der Universität Zürich in der Nachwuchsförderung und der Entstehung von Innovationen.
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Erster Zürcher IKT-Bericht: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1683 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.